Kunstgeschichte (Thema)

Kai-Uwe Merz schildert, ausgehend vom Epochenjahr 1968, die 1970er-Jahre anhand der bewegten Lebensgeschichten derjenigen, die damals Kulturgeschichte gemacht haben. [BRD und DDR]

ISBN 978-3-96201-127-7 1. Auflage 12.09.2023 26,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathias Wagner, Hilke Wagner, Kerstin Schankweiler und Kathleen Reinhardt

Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR lenkt den Blick auf die freund-schaftlich-revolutionären Beziehungen der DDR zu sozialistischen "Bruderländern" in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Revolutionary Romances? Global Art Histories in the GDR looks at East Germany's relations-rooted in a spirit of friendship and revolution-with its socialist "sister" countries in Asia, Africa, and Latin America.

ISBN 978-3-95905-781-3 1. Auflage 02.2024 25,00 € Portofrei Bestellen

Der ostdeutsche Kunstkritiker Lothar Lang bezeichnete die documenta 1959 als "Monsterschau" - ein Urteil, das die kulturpolitischen Spannungen zwischen den beiden deutschen Staaten spiegelt. 

East German art critic Lothar Lang described the 1959 documenta as a "monster show"-a judgement that reflects the cultural-political tensions between the two German states.

ISBN 978-3-7356-0955-7 19.02.2024 38,00 € Portofrei Bestellen

Das legendäre Künstlerpaar und die Gestaltung im zwanzigsten Jahrhundert.

Josef und Anni Albers zählen zu den Pionieren der Moderne des 20. Jahrhunderts. Das Paar lernte sich Anfang der 1920er Jahre an der neu gegründeten Bauhaus-Schule in Weimar kennen.

ISBN 978-3-7913-7996-8 23.08.2023 49,00 € Portofrei Bestellen

Wie blickt die Welt auf Europa? In welchen Konstellationen entsteht was für ein 'Europawissen' - und wie wird es formal, motivisch, materiell oder technisch ins Bild gesetzt? Solchen und weiteren Fragen geht dieses Buch anhand von 30 Objekten nach, die einen Zeitraum vom Alten Ägypten bis in die Gegenwart abdecken und geografisch einmal um den Globus reichen.

ISBN 978-3-7774-4473-4 64,00 € Portofrei Bestellen

Christian Schad - Bausteine zur Biografie (Band 1). Das in Aschaffenburg, der Wahlheimat des Künstlers, erhaltene Privatarchiv Christian Schads sowie der mehr als 3.200 Werke umfassende Nachlass erlauben erstmals einen Gesamtüberblick über das Schaffen des international anerkannten 'Meisters der Neuen Sachlichkeit'. Exemplarisch werden die Ziele und Strategien eines Künstlers in ihrem Zeitkontext zwischen Erstem Weltkrieg, Weimarer Republik, NS-Diktatur und deutscher Nachkriegszeit dargestellt.

Christian Schad - Bildlegenden und Texte (Band 2) ...

ISBN 978-3-7319-0790-9 69,00 € Portofrei Bestellen

"Zu anti-deutsch" sei Hanna Kiels Text, so das Argument, an dem die deutsche Veröffentlichung der "Schlacht um den Hügel" 1947 scheiterte. Die Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Hanna Kiel schildert in ihrer "Chronik" jene Wochen im August 1944, als die Wehrmacht die nördlichen Hügel von Florenz besetzte, bis zur Befreiung durch Partisanen und Alliierte. Die Autorin berichtet als Augenzeugin, doch ihre Chronik ist weit mehr als ein bloßes Protokoll des Kriegsgeschehens. Hanna Kiel erinnert den Alltag eines Krieges, in dem es neben Gewalt und Tod auch menschliche Hilfe und Verständigung zwischen den eigentlich verfeindeten Seiten gab.

ISBN 978-3-949302-23-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Kann Kunst Ökologie?

Ökologische Fragen sind allgegenwärtig in der heutigen Kunst. Themen wie Klimawandel und Biosphäre bestimmen das Ausstellungsgeschehen. Recycling als künstlerische Methode, die Vermeidung umweltschädlicher Materialien und die Versöhnung von Kunst und Natur sind in der jungen Generation immer präsent. Wir erleben einen tiefen Wandel.

ISBN 978-3-902968-87-6 34,00 € Portofrei Bestellen

Teju Coles neue Essays kreisen um die Frage, wie wir in Zeiten der Dunkelheit unsere Menschlichkeit bewahren und uns für die Menschlichkeit anderer öffnen. Cole ist ein literarischer Meister des Essays, und er variiert seine Form, um sie immer wieder neu für menschliche Erfahrung - individuelle und kollektive - empfänglich zu machen. Dunkelheit ist nicht leer: ...

ISBN 978-3-546-10064-9 24,00 € Portofrei Bestellen

Die Forderung nach einer freien und unabhängigen Kunst kennen wir seit dem 19. Jahrhundert. Dieses Streben nach Kunstautonomie fußt auf der Überzeugung, dass der Bereich des Ästhetischen eigenen Regeln folgt, dass Kunst frei sein muss von fremden Ansprüchen, seien diese politischer oder moralischer Natur. Heute scheint es nicht sonderlich gut um dieses Ideal bestellt: Stichworte wie 'Cancel Culture' sowie die oft schrill geführten Debatten darüber, wer eigentlich noch etwas sagen oder zeigen darf, zeugen davon, dass die Autonomie der Kunst mehr denn je gefährdet ist.

ISBN 978-3-86489-381-0 20,00 € Portofrei Bestellen