Revolutionary Romances?
Globale Kunstgeschichten in der DDR

Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR lenkt den Blick auf die freund-schaftlich-revolutionären Beziehungen der DDR zu sozialistischen "Bruderländern" in Asien, Afrika und Lateinamerika.
Revolutionary Romances? Global Art Histories in the GDR looks at East Germany's relations-rooted in a spirit of friendship and revolution-with its socialist "sister" countries in Asia, Africa, and Latin America.
"Internationale Solidarität" und "Völkerfreundschaft" bestimmten als geopolitisch motivierte Konzepte nicht nur die DDR-Außenpolitik, sie flankierten auch eine Vielzahl von transkulturellen Kontakten und wurden zu wichtigen Sujets der Propaganda und der bildenden Kunst der DDR. Im Buch zur gleichnamigen Ausstellung werden Themen und Motive der tatsächlichen wie vermeintlichen "Revolutionary Romances" vorgestellt, darunter Ideale und Ikonen des sozialistischen Internationalismus, künstlerischer Protest gegen Krieg und Gewalt, Reisebilder,aber auch Mail Art sowie Werke ausländischer Kunststudierender in der DDR.
Mathias Wagner ist Kunsthistoriker und Konservator im Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Hilke Wagner ist Kunsthistorikerin und Direktorin des Albertinum, Staatliche Kunst-sammlungen Dresden. Kerstin Schankweiler ist Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontextam Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Kathleen Rein-hardt ist Kunsthistorikerin und Direktorin des Georg Kolbe Museums, Berlin.
The concepts of "international solidarity" and "friendship between nations" hadan inherent geopolitical agenda: as such, they not only determined East Germany's foreign policybut also supported a multitude of transcultural contacts and became a key focus of propagandaand the visual arts in the GDR. The book accompanying the exhibition of the same name presentsthemes and motifs of actual and putative "revolutionary romances", including the ideals andicons of socialist internationalism, artistic protests against war and violence, travel images, mailart, and works produced by foreign art students in East Germany.
The editors: Mathias Wagner is an art historian and conservator at the Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Hilke Wagner is an art historian and director of the Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Kerstin Schankweiler is a professor for visual studies in a global context in the Institute of Art and Music at TUD Dresden University of Technology. Kathleen Reinhardt is an art historian and director of the Georg Kolbe Museum, Berlin.
Ausland im Inland: Das Albertinum beleuchtet den Beitrag von Migranten zur Kunst in der DDR und deren Ausrichtung auf die übrige Welt. Ein ambitioniertes Unternehmen, das bemerkenswert gut gelingt – Werke von Ausländern sind meist origineller und fantasievoller als die ostdeutsche Produktion. Hiesige Museen entdecken derzeit eine terra incognita: das Ausland im Inland. Jahrzehnte lang wurden die Kunstwerke, die Migranten in beiden deutschen Staaten schufen und schaffen, schlicht ignoriert. Nun bemühen sich binnen kurzer Zeit gleich vier Großausstellungen, das Versäumte nachzuholen. Von Swantje Seberg kunstundfilm.de 23.05.2024
Following the inaugural exhibition ‘Revolutionary Romances: Transcultural Art Histories in the GDR – Prologue’ (Revolutionary Romances: Transcultural Art Histories in the GDR – Prologue) in the summer of 2022, [1] the Albertinum in Dresden showed ‘Revolutionary Romances? Global Art Histories in the GDR’ over November 2023 to June 2024. Following the move of the initial curator, Kathleen Reinhardt, to the Georg Kolbe Museum in Berlin, where she took up the post of director in December 2022, her former collaborator on the Prologue exhibition, Mathias Wagner, took over the exhibition project, in collaboration with Pauline Hohn and Martin Buhlig. By Constanze Fritzsch thirdtext.org 10.10.2024
REZENSION: Revolutionary Romances. Transkulturelle Kunstgeschichten in der DDR (Albertinum Dresden 2022): Die Ausstellung Revolutionary Romances – PROLOG. Transkulturelle Kunstgeschichten in der DDR, die vom 13.04.2022 – 04.09.2022 im Albertinum gezeigt wurde, war der Auftakt zu dem gleichnamigen größeren Projekt Re- volutionary Romances. Transkulturelle Kunst- geschichten in der DDR, welches wiederum Teil des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Programms Kontrapunkte ist. In Kontrapunkte wollen sich die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit der Kunst und dem kulturellen Erbe der DDR ausein- andersetzen. /Reseña: La exposición Revolutionary Romances – PROLOG: Transkulturelle Kunstgeschichten in der DDR (Revolutionary Romances – PRÓ- LOGO. Historias transculturales del Arte en la RDA), que se expuso entre del 13.04.2022 al 04.09.2022 en el museo Albertinum en Dres- de, Alemania, fue el preludio de un proyecto mayor del mismo nombre Revolutionary Ro- mances – Historias del Arte transculturales en la RDA, que a su vez pertenece al progra- ma Kontrapunkte (Contrapuntos) financiado por la Fundación Cultural Federal Alemana. En Contrapuntos las Colecciones Estatales de Arte de Dresde pretenden discutir el arte y la herencia cultural de la RDA. [PDF zun Download] Von Franziska Kaun Uni Heidelberg 29.06.2023
Autoren / Authors
Hilke Wagner, Marion Ackermann, Katarzyna Wielga-Skolimowska, Kirsten Haß, Carla Cugini, Kerstin Schankweiler, David Wittinghofer, Kathleen Reinhardt, Mathias Wagner, Christian Saehrendt, Elena Shtromberg, Petra Lange-Berndt, Chương-Đài VÕ, Annabel Ruckdeschel, Nora Kaschuba, Jule Lagoda, Doreen Mende, Pauline Hohn, Martin Buhlig, Astrid Nielsen, Lena Geuer, Lea Marie Nienhoff, Silke Wagler und Gwendolin Kremer
Die Herausgeber
Mathias Wagner ist Kunsthistoriker und Konservator im Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Hilke Wagner ist Kunsthistorikerin und Direktorin des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Kerstin Schankweiler ist Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden.
Kathleen Reinhardt ist Kunsthistorikerin und Direktorin des Georg Kolbe Museums, Berlin.
Design
Rimini Berlin
Erstellt: 13.02.2025 - 11:50 | Geändert: 18.02.2025 - 13:05