Spector Books OHG (Verlag)

GND: 1065024045  Spector Books OHG

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Spector_Books

Homepage (Stand: 20.01.2025): https://spectorbooks.com

1. Auflage 02.2024 , Deutsch
Hrsg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathias Wagner, Hilke Wagner, Kerstin Schankweiler und Kathleen Reinhardt

Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR lenkt den Blick auf die freund-schaftlich-revolutionären Beziehungen der DDR zu sozialistischen "Bruderländern" in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Revolutionary Romances? Global Art Histories in the GDR looks at East Germany's relations-rooted in a spirit of friendship and revolution-with its socialist "sister" countries in Asia, Africa, and Latin America.

ISBN 978-3-95905-781-3 1. Auflage 02.2024 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 03.2024 , Deutsch

Um das Jahr 1972 wich das Vertrauen in die Nachkriegsordnung und die Fortschrittsmechanik der Moderne einer Atmosphäre von Ernüchterung, Verbitterung und Angst. Reihenweise zerplatzten damals die hochgespannten Erwartungen der 1960er Jahre an revolutionäre Veränderungen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte. Tom Holerts Text/Bild-Essay führt vor, warum es lohnenswert ist, sich mit der historischen Entität "ca. 1972" aufs Neue zu beschäftigen.

ISBN 978-3-95905-571-0 1. Auflage 03.2024 36,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Wir werden schöne Tage sehen. Briefe aus dem Gefängnis (Nous aurons aussi de beaux jours. Écrits de prison), ist 2019 im französischen Verlag des femmes - Antoinette Fouque erschienen. Der Band versammelt die Briefe, die die kurdische Künstlerin und Journalistin Zehra Dogan während ihrer 600 Tage dauernden Inhaftierung (Juni 2017 bis Februar 2019) an ihre türkische Freundin Naz Öke schrieb. Die Briefe - in türkischer Sprache verfasst und von Naz Öke und Daniel Fleury ins Französische übertragen - sind Zeugnis politischer Willkür, deren Opfer Zehra Dogan und ihre Mitgefangenen geworden sind.

ISBN 978-3-95905-569-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Sergei Tretjakow zählt als Literaturtheoretiker zu den führenden Vertretern der linken Kunst-Avantgarde. Dass er daneben auch einer der aktivsten literarischen Kartographen der frühen Sowjetunion und seiner asiatischen wie europäischen Nachbarn war, ist kaum bekannt. Beginnend mit einem anderthalbjährigen Aufenthalt in Peking 1925/26 publiziert Tretjakow bis zu seiner Hinrichtung 1937 elf Sammelbände mit Reiseskizzen und mehr als hundert Reisereportagen, die zu den wichtigsten Dokumenten der sowjetischen Geopoetik zwischen Avantgarde und Frühstalinismus zählen. Als politische Texte betreiben sie eine Neuvermessung der Landkarte des Sozialismus.

ISBN 978-3-95905-381-5 22,00 € Portofrei Bestellen

Saisonkraft bei Amazon. Ausgerechnet. Für die Autorin und Übersetzerin in Geldnot ist es ein Moment der Misere, für alle anderen ein literarischer Glücksfall. Denn was in den Wochen vor Weihnachten entsteht, ist vieles zugleich: Ein Erfahrungsbericht, der ebenso persönlich wie politisch ist. Kritik an den Verhältnissen mit den Mitteln der Selbstironie. Der Blick in eine Halle, die von der Außenwelt abgeschottet ist und gerade deshalb viel über sie verrät. In "Saisonarbeit" geht es um Empfindlichkeit und das Politische des Empfindlichen. Es geht um die Arbeit bei Amazon und darum, dass "mit dieser Arbeit und vielen Sorten Arbeit grundsätzlich etwas faul ist". Nicht zuletzt auch um Bücher und was sie uns bedeuten können.

ISBN 978-3-944669-66-3 14,00 € Portofrei Bestellen

Mehrere Jahre beschäftigten sich Jonathan Meese und Alexander Kluge mit Hagen von Tronje, jener sagenhaften Gestalt aus dem Nibelungenlied. Beide fesselte etwas an dieser rätselhaften Figur, die Jonathan Meese eines Tages in Hagen von Troja umtaufte. Von der Antike bis ins Silicon Valley und von den mittelhochdeutschen Überlieferungen, über Filmaufnahmen Fritz Langs bis zu Jan Philipp Reemtsmas Buch "Warum Hagen Jung Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod" spannt sich die poetische Grabung zum Prinzip Hagen.

ISBN 978-3-95905-564-2 24,00 € Portofrei Bestellen

Eine neue Dreigroschenoper für Berlin: Im Frühjahr 2021 sollte am Berliner Ensemble - dem Ort, an dem Bertolt Brechts und Kurt Weills weltbrühmtes Musiktheater-Werk 1928 uraufgeführt werden - eine Neuinszenierung in der Regie von Barrie Kosky und unter Musikalischer Leitung von Adam Benzwi Premiere haben. Der weltweit gefragte Opernregisseur will keine Nostalgiefeier der goldenen Zwanziger Jahre, sondern das Stück zeitgenössisch erzählen. Der Fotograf Jörg Brüggemann und die Autor:innen Marion Brasch und Juri Sternburg begleiten den Entstehungsprozess der Inszenierung und geben den Leser:innen so einen Einblick in die Theaterarbeit vor, auf und hinter der Bühne.

ISBN 978-3-95905-466-9 28,00 € Portofrei Bestellen

Das Meisterhaus Kandinsky / Klee ist eine Ikone der Architekturgeschichte. Es ist Teil des Ensembles der Meisterhäuser, die Gropius 1925/26 unweit des Bauhaus-Gebäudes für die an der Schule lehrenden Meister errichten ließ. Die reiche farbige Innengestaltung ist Ausdruck des Gestaltungswillens der Bewohner, zwei der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Wassily Kandinsky und Paul Klee. Das Meisterhaus hat eine bewegte Nutzungsgeschichte hinter sich. Letzte Station war Ende der 1990er Jahre eine Restaurierung, die dem Haus ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurückgab. Nach knapp zwanzig Jahren intensiver Nutzung als Ort für Ausstellungen stand eine Generalüberholung an.

ISBN 978-3-95905-450-8 28,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Wüstenrot Stiftung, Redaktion Roman Hillmann

Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung zur modernen Architektur der DDR zieht eine erste Zwischenbilanz zum baulichen Erbe der DDR. Es beleuchtet den Umgang damit und die denkmalpflegerischen Herausforderungen. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein großes Spektrum an Bauaufgaben untersucht. Ziel war es einen größeren, exemplarischen Überblick über das Bauerbe dieser Epoche zu schaffen. Die Publikation versammelt 15 Fachautoren, die sich mit der Architektur der DDR in ihren Beiträgen aus der Perspektive der Architektur- und Bautechnikgeschichte, der Denkmalpflege und der Ingenieurwissenschaften auseinandersetzen.

ISBN 978-3-95905-469-0 28,00 € Portofrei Bestellen

Die drei Dialoge zwischen Marguerite Duras und Jean-Luc Godard schlagen einen Bogen, der im Oktober 1979 beginnt, im September oder Oktober 1980 fortgesetzt und im Dezember 1987 beendet wird. Sie sind Zeugnis einer engen Beziehung zwischen der Schriftstellerin und dem Regisseur, zugleich aber eine in sich geschlossene Erzählung. Die zweite Begegnung fand statt, nachdem sie ihre je eigenen Überlegungen zum Kino veröffentlich hatten - Duras in dem Band Die grünen Augen. Texte zum Kino, Godard in seiner Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos.

ISBN 978-3-95905-368-6 16,00 € Portofrei Bestellen