Wir leben heute in einer kaputten Welt, die wir weiterhin kaputt schlagen. Gleichzeitig empfinden wir uns als Opfer, die ein Recht auf Schonung haben oder die zu Tätern werden dürfen, weil man ihnen Gewalt angetan hat.
Kriege und Kriegstreiber, Massaker, militärische Offensiven und Invasionen, Wehrtüchtigkeit, politische, sexuelle, rassistische, sprachliche, rechtliche, ethische, künstlerische Übergriffe, klimatische Katastrophen, Bellizismus, Xenophobie, Zensur: Nichts scheint so allgegenwärtig wie Gewalt in all ihren Äußerungen. Man kann es an der euphemistischen Rede von einer »Zeitenwende« ablesen - als wären die Zeiten je andere gewesen. Was aber ist Gewalt und wie funktioniert sie, wenn ihre Blindheit es zulässt, zwischen verschiedenen Funktionsweisen zu unterscheiden? Was macht eine zeitgenössische Kritik der Gewalt aus?