Hrsg. Lena Gorelik, Miryam Schellbach und Mirjam Zadoff

Trotzdem sprechen: Ein intellektueller Paukenschlag!
Eine Intervention in Zeiten zunehmender Entzweiung

Spätestens seit dem 7. Oktober, dem Hamas-Massaker in Israel und der folgenden Bombardierung Gazas sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe, finden Menschen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft sich wieder in einer neuen Isolation oder gar Angst. Es häufen sich offene Briefe, Veranstaltungsabsagen und Begriffsstreitereien in einem Ton der Endgültigkeit. Langgehegte Allianzen werden gelöst, Gespräche versiegen. Die trennende Macht der Differenzen basiert nicht zuletzt auf der realen Erfahrung von Antisemitismus und Rassismus. Wer davon profitiert, sind die Rechtspopulisten. Diejenigen, die der liberalen, wertebasierten Gesprächskultur ebenso den Garaus machen möchten wie unserer Demokratie insgesamt.

ISBN 978-3-550-20304-6 22,00 € Portofrei Bestellen

Welchen Mut, welche Kraft und Toleranz für Ambiguität und Streit können wir, müssen wir gar, aufwenden, um die Logik der Verhärtung auf der Seite derer, die unsere Welt zu einer besseren machen möchten, zu stoppen? Die hier versammelten Autor:innen halten am Austausch fest, so schwierig er sein mag. Nachdenklich, mit unverstelltem Schmerz und ungebrochenem Willen zum wechselseitigen Abwägen sprechen sie trotzdem miteinander. Dieser Band ist die greifbarste Utopie unserer Tage.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Am Austausch festhalten – Mirjam Zadoff zu „Trotzdem sprechen“ [Podcast 6:47]. Von Nora Karches Deutschlandfunk 18.07.2024

Eine brutale Verknappung, eine Frontenbildung und Stummheit prägen die Debatte nach den Anschlägen des 7. Oktober und dem Konflikt in Gaza, auch in Deutschland. Dem stellen die Herausgeberinnen Lena Gorelik, Miryam Schellbach und Mirjam Zadoff ihre Aufsatz-Sammlung "Trotzdem Sprechen" entgegen. Sie hoffen, dass Dialog möglich ist und gemäßigte Stimmen gehört werden. rbbKultur - Das Magazin 04.05.2024

Gedanken zum 7. Oktober. Der 7. Oktober 2023 ist eine Zäsur. Jetzt erscheint ein Essayband über den Tag des Massakers der Hamas und seine Folgen: "trotzdem sprechen" ist ein Zeitdokument. Das Buch lässt Israelis und Palästinenser zu Wort kommen. Von Niels Beintker BR 25.04.2024

Die Herausgeber/innen:

Lena Gorelik ist Schriftstellerin und Essayistin. Ihr Roman Hochzeit in Jerusalem (2007) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, zuletzt erschien der autobiografische Roman Wer wir sind (2021). 

Miryam Schellbach ist Programmleiterin des Claassen Verlags. Ihre Literaturkritiken erschienen in der FAZ, der SZ und der Zeit.  

Mirjam Zadoff leitet seit 2018 das Münchner NS-Dokumentationszentrum. Zuletzt erschien von ihr Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerungen im 21. Jahrhundert im Hanser Verlag (2023).
Mirjam Zadoff auf Wikipedia

Remote Video URL

Trotzdem sprechen. Von Bündnissen und Brüchen und deutscher
Erinnerungskultur. → Normative Orders Youtube 19.08.2024

Erstellt: 20.08.2024 - 07:14  |  Geändert: 20.08.2024 - 07:28