Wem die Fragen nicht brennen
Das Leben der Gudrun Ensslin
Gudrun Ensslin gehörte zur Führungsspitze der RAF und war zugleich eine literarisch hochgebildete Person. In ihrer Biografie Ensslins räumt Ingeborg Gleichauf mit den gängigen Klischees und Vorurteilen auf, die die Terroristin als Produkt eines provinziellen Pastorenhaushalts, als hysterische Blondine, als Waffen- und Modefetischistin sehen, und holt sie aus dem Schattendasein des Baader-Meinhof-Komplexes. Wie in ihrem Porträt Gertrud Kolmars ist Ingeborg Gleichauf auch hier eine diskrete Biografien, die keine voreiligen Schlüsse zieht.
Sie begibt sich auf eine Spurensuche, reist an die Orte von Ensslins Kindheit und Jugend, spricht mit Nachbarn und Freunden, liest Briefe und Texte, in denen Ensslin über Bücher schrieb. So entsteht nach und nach das Bild einer wachen, sprachmächtigen Beobachterin, aber auch einer äußerst widersprüchlichen Persönlichkeit. Die Autorin beschreibt umfassend Gudrun Ensslins geistige und politische Entwicklung und zeigt, wie aus dem intellektuellen Bürgertum des Nachkriegsdeutschlands eine gewaltbereite Radikalisierung möglich war.
→ Gudrun Ensslin auf Wikipedia
→ Ingeborg Gleichauf auf Wikipedia
„(...) in der Erzählung zur Sache widmet sie [Stephanie Bart] sich dem Widerspruch zwischen dominanten gesellschaftlichen Kräften und ihren Antipoden, hier: Gudrun Ensslin. Wir tauchen ein in die Atmosphäre der Bundesrepublik des Jahres 1972 und verfolgen ausder Subjektive von Gudrun Ensslin, was es bedeutet, wenn sich ein junger Mensch mit einem intakten Gewissen dazu entscheidet, die faschistische Kontinuität der Bundesrepublik nicht hinzunehmen." → Erzählung zur Sache. Von Stephanie Bart
Die Stammheim Bänder (Auszug) - Gudrun Ensslin
→ Ensslin_cosmos86 Youtube 01.09.2019
Interview mit Ex-RAF-Anwalt Ströbele über den
Stammheim-Prozess → dbate Youtube 28.04.2017
der Vietnamkrieg ist in der BRD noch nicht zu Ende
→ Christof Wackernagel Youtube 07.05.2015
Interview 1993 - Irmgard Möller zur Todesnacht - "Die Todesnacht in
Stammheim - Eine Untersuchung" → Helge Lehmann Youtube 26.10.2011
Erstellt: 26.03.2024 - 07:44 | Geändert: 18.04.2024 - 06:43