Anni und Josef Albers
Kunst und Leben

Das legendäre Künstlerpaar und die Gestaltung im zwanzigsten Jahrhundert.

Josef und Anni Albers zählen zu den Pionieren der Moderne des 20. Jahrhunderts. Das Paar lernte sich Anfang der 1920er Jahre an der neu gegründeten Bauhaus-Schule in Weimar kennen.

ISBN 978-3-7913-7996-8 23.08.2023 49,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Josef Albers besuchte das Bauhaus bereits 1920, um die Beziehungen zwischen Kunst, Architektur und Handwerk an dieser avantgardistischen Einrichtung zu erforschen. Die elf Jahre jüngere Anni Albers trat 1922 der Webereiabteilung bei, die damals als einzige für Frauen geöffnet war. Das Paar heiratete 1925. Es begannen Jahrzehnte des künstlerischen und intellektuellen Austausches, der immer wieder gegenseitig zur Kreativität anregte, ohne jedoch jemals zur direkten künstlerischen Zusammenarbeit zu führen. 

Die Publikation folgt inhaltlich und strukturell dem Dialog, den Anni und Josef Albers in ihrem künstlerischen Schaffen über fünf Jahrzehnte hinweg führten, und der von einer gemeinsamen und sensiblen Inspiration zeugt.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Anni Albers auf Wikipedia

Josef Albers auf Wikipedia

Den Haag | Kunstmuseum: Anni und Josef Albers: Farbstudien und Textilkunst | 2022 Art in Words 15.10.2022

Josef and Anni Albers . Kunst und Leben: IVAM Institut Valencia D’art Modern in Valencia, Spanien von 24 Februar bis 19 June 2022 Textile Forum Blog 31.01.2022

Anni und Josef Albers im Musée D’Art Moderne de Paris: Große Kunst, große Liebe Anni und Josef Albers lernten sich am Bauhaus kennen. Später emigrierten sie in die USA. Jetzt wird das Künstlerpaar erstmals in einer grandiosen Schau in Paris gefeiert. Von Rüdiger Schaper Tagesspiegel 10.10.2021

Pressestimmen

»Dieses Buch ist ein Fest.« Süddeutsche Zeitung 

»Dem Band gelingt es, eine der inspirierendsten Liebesgeschichten in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts sichtbar zu machen.« Süddeutsche Zeitung 

»Zu bewundern entlang des hochwertig gestalteten Bandes sind neben Hauptwerken des Paares (...) Glasobjekte, Wandteppiche, Raumteiler, Möbel, LP-Covers, Aquarelle, Gouachen, Radierungen, Schmuck u.v.m.« Rotary Magazin

Die Autorin

Julia Garimorth ist Chefkuratorin des Musée d'Art Moderne de Paris.

Autoren

Erstellt: 30.11.2024 - 08:08  |  Geändert: 30.11.2024 - 08:40