Ideologiemaschinen
Wie Cancel Culture funktioniert
Freiheitsrechte bilden den Kern liberaler Demokratien; Wissenschaftsfreiheit, Lehrfreiheit und Kunstfreiheit gelten als Verfassungsgrundsätze. Doch seit einiger Zeit kann selbst das Grundgesetz sie nur wenig schützen, weil sie von den Institutionen, die sie hochhalten sollen, freiwillig preisgegeben werden.
Cancel Culture, Wokeness und Identitätspolitik sind dabei nur Oberflächenphänomene, denen ein viel gravierenderes Problem zugrunde liegt: Durch digitale Medien katalysiert, werden Institutionen wie Universitäten, Theater oder Kultureinrichtungen extrem durchlässig für politische Kommunikation. Das kann im Extremfall dazu führen, dass sie - anstelle von Wissen, Bildung und Kunst - Ideologie produzieren: Sie verwandeln sich in Ideologiemaschinen.
Harry Lehmann identifiziert den Mechanismus, der zu dieser Art von dysfunktionaler Politisierung führt. Davon ausgehend entwickelt er Vorschläge zur System-Therapie. Man kann nämlich Ideologieunterbrecher in die Institutionen einbauen und so die liberale Demokratie restabilisieren.
Ein kluger Einwurf in eine verschwommene Debatte, der mit Nachdruck demokratische Grundwerte anmahnt: Freiheit in Kunst, Lehre und Wissenschaft.
Wie funktioniert Cancel Culture? Und wie produziert sie Ideologiemaschinen? - Unter diesem Titel – Ideologiemaschinen – hat Harry Lehmann in der Carl-Auer Reihe update gesellschaft ein Plädoyer für die Freiheit in Kunst, Lehre und Wissenschaft veröffentlicht, das es in sich hat. Wir sprechen mit Harry Lehmann über systemische Wechselwirkungen von Ideologien, Unbestreitbarkeit und Politisierung von Institutionen. Wie kommt es dazu, dass der Sand der politischen Kommunikation in die Institutionen rieselt und sie zum Knirschen bringt? Was hat das mit Machtstrukturen und Gruppenpolarisierung zu tun? Und wie könnte man versuchen, Ideologieunterbrecher zu kreieren und liberale Demokratien sich stabilisieren zu lassen? [Podcast 37:24] → Carl-Auer Verlag 05.06.2024
Pressestimmen:
Wo Cancel Culture Institutionen aushöhlt: Wenn Ideologie und Social Media zusammenwirken, werden Institutionen dysfunktional und unfrei. Harry Lehmann benennt die Folgen digital verstärkten Gruppenzwangs. (...) Dem Philosophen ist jedenfalls ein sehr verständlicher, leicht lesbarer und gut durchdachter Essay gelungen, dem man viele Leser wünscht - gerade auch in den institutionellen Entscheidungsgremien. Von Josef König Spektrum 27.08.2024
(...) Die geschilderten Dynamismen der Gruppenpolarisierung führen dazu, dass allzu viele, die mit dem ideologischen Aktivismus nicht einverstanden sind, aus Angst vor Angriffen auf ihre Reputation schweigen oder gar Initiativen trotz innerer Zweifel unterstützen. Die Standfestigkeit unserer Demokratie wie unserer Institutionen erweist sich daran, inwiefern genügend Menschen, Wissenschaftler und andere Akteure der Funktionssysteme den Mut aufbringen, hier ihre Stimme einzubringen. In der Mehrheit dürften sie noch sein. Das Buch ist allen nachdrücklich zu empfehlen, die sich Sorgen um die Freiheit von Kunst und Wissenschaft und die Erhaltung der liberalen Demokratie machen. Von Tom Levold systemagazin.com 6. August 2024
Politisierte Kommunikation in fast allen gesellschaftlichen Teilsystemen: (...) Das ist wirklich beeindruckend: Gespenster sehen und gleichzeitig in die Zukunft blicken können. Zufall, dass gerade diese Leute meist selbst fleißig „Cancel Culture“ betreiben? Um das, oder genauer gesagt, dieses Phänomen der „Cancel Culture“, und ihr zerstörerisches Potential für liberale Gesellschaften besser zu verstehen, muss man zu Harry Lehmanns „Ideologiemaschinen. Wie Cancel Culture funktioniert“ greifen. Wie der Philosoph und Physiker selbst schreibt, geht er bei seiner Analyse wissenschaftlich und ideologiefrei vor. Ihn interessiert einzig und allein das Phänomen. Unabhängig von seiner politischen Einstellung, unabhängig von seinen persönlichen Präferenzen, unabhängig vom ersehnt-apokalyptischen Weltuntergang. Von Deborah Ryszka → achgut.com 07.07.2024
Der Autor:
Harry Lehmann, Dr. phil.; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Kunstphilosophie, Musikphilosophie, Ästhetik und KI-Ästhetik; freier Autor mit zahlreichen Publikationen.
Ideologiemaschinen. Zur Entgrenzung politischer Kommunikation
→ Harry Lehmann Youtube 26.10.2024
Buchpublikation: Ideologiemaschinen. Wie Cancel Culture funktioniert
→ Harry Lehmann Youtube 08.06.2024
Erstellt: 11.09.2024 - 07:52 | Geändert: 04.11.2024 - 08:22