Der neue kulturelle Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft. Um das Jahr 100 d.Z. verfasst der römische Bürger judäischer Abstammung mit dem Namen Flavius Josephus in Rom seine Schrift Gegen Apion. Darin tritt er für sein vielfach geschmähtes, verleumdetes Volk ein.
Geschichte (Thema)
Im von der Wehrmacht besetzten niederländischen Dorf Rhoon findet ein deutscher Soldat am 10. Oktober 1944 den Tod. Die folgende Vergeltungsmaßnahme ist entsetzlich: Sieben Männer aus dem Dorf werden hingerichtet, ihre Frauen und Kinder vertrieben, ihre Häuser in Brand gesteckt.
Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung. Nichts ist spannender als die Wirklichkeit. Den ewigen Kampf zwischen Codemachern und Codeknackern erzählt der Autor Klaus Schmeh in seinem anschaulichen und unterhaltsamen Tatsachenthriller.
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst.
Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der größten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert.
Lucio Magri, eine der überragenden intellektuellen Persönlichkeiten der italienischen Linken, untersucht in "Der Schneider von Ulm" die Ursachen für den Niedergang einer der mächtigsten und lebendigsten kommunistischen Parteien des Westens.
"Ein intellektuelles Ereignis sondergleichen" nannte Die Zeit Losurdos voriges Werk: "Domenico Losurdo überzeugt mit einer kohärenten, glanzvollen Nietzsche-Interpretation, an der sich alle heutige und künftige Forschung wird messen lassen müssen."
Die Arbeit zeichnet die bis heute wenig bekannte Geschichte der deutschen Rechtskatholiken im Kaiserreich und in der Weimarer Republik nach. Auf der Basis neu zugänglicher Quellen und anhand eines innovativen methodischen Ansatzes werden die vielfältigen politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Einflussnahmen aufgezeigt, die die Rechtskatholiken entfalteten.
Diese illustrierte deutsche Geschichte räumt nicht nur mit gegenwärtigen Geschichtslegenden vom Unschuldslamm Deutschland auf.
Bestsellerautor Stephen Greenblatt führt uns in seinem neuen, preisgekrönten Buch an die Zeitenwende zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Renaissance.