Bernhard Nocht
Der Organisator der deutschen Kolonialmedizin. Eine Biografie

In der Biografie des Gründers des weltberühmten Hamburger Tropeninstituts verdichten sich Kolonialismus, Nationalismus und modernes Gesundheitsmanagement. Bernhard Nocht (1857-1945) galt Zeitgenossen als »Vater der deutschen Tropenmedizin«. Aus kleinen Verhältnissen stieg er zum Gründungsdirektor des bekannten, heute nach ihm benannten Hamburger Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten sowie zum Rektor der Universität Hamburg auf. 

ISBN 978-3-8353-5720-4 1. Auflage 02.01.2025 30,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Als Schüler Robert Kochs stand Nocht dabei im Schnittpunkt bakteriologischer und hygienischer Diskurse, die er bald auch im Sinn eines modernen Gesundheitsmangements prägte. Strategisch geschickt machte er sich und sein Tropeninstitut unentbehrlich für die Ausbildung kolonialer Ärzte und etablierte wissenschaftliche Netzwerke etwa zum Reichskolonialamt, zum Oberkommando der Schutztruppen und in die internationale Tropenmedizin.

Markus Hedrich erzählt Nochts Vita erstmals fundiert und fragt nach den Schnittpunkten von modernem Gesundheitsmanagement, Militarismus und kolonialer Expansion. Neben Nochts eigenen Forschungen zu Malaria und Beriberi thematisiert der Autor auch dessen politische Verhältnisse in drei politischen Systemen vom Kaiserreich bis zum NS-Regime. Hierbei steht Nocht auch exemplarisch dafür, wie sich »die Totalität dessen was Kolonialismus ist« (Jürgen Zimmerer) in einem gelebten Leben niederschlägt und wie kolonial geprägte Akteure den Kolonialismus weiter vorantrieben und beeinflussten.

Diese Biografie ist eine Studie über sensationelle medizinische Erfolge, aber auch über rassistische Kolonialgewalt - von Nochts ersten Schritten als Marinearzt auf einem deutschen Kanonenboot in der Südsee bis zu seinem Freitod im Juni 1945.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe bei Google Books

Vorwort

Kein Vorbild! Bernhard Nocht als kolonialer Karrierist und kaiserlicher Gesundheitsorganisator. Eine historische Einordnung. Wir dokumentieren den Text als Beitrag zur Debatte über die Umbenennung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin. Von Jürgen Zimmerer kolonialismus.blogs.uni-hamburg.de 07.01.2025

Wikipedia (DE): Bernhard Nocht

Wikipedia (DE): Robert Koch

Pressestimmen

»(Die Studie wirft) ein komplexes Licht auf eine Persönlichkeit, die einerseits als Pionier der Tropenmedizin gilt, andererseits tief in Kolonialismus und rassistisches Gedankengut verstrickt war.«
(Robert Matthies, taz, 06.02.2025)

Weiteres

Bernhard Nocht als Namensgeber des Instituts für Tropenmedizin? Gutachten zur Haltung des Tropenmediziners zum Rassismus und zum Nationalsozialismus. [PDF] Von Thomas Großbölting zeitgeschichte-hamburg.de

Autoreninfos

Markus Hedrich (* 13. Oktober 1976 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Als Gerald D. Feldman Fellow forschte er u. a. an der Harvard University. 

Wikipedia (DE): Markus Hedrich

Vorwort von

Jürgen Zimmerer (Jahrgang 1965), Professor für Globalgeschichte (Schwerpunkt Afrika) an der Universität Hamburg. 2005 bis 2017 Gründungspräsident des »International Network of Genocide Scholars (INoGS)«. Zimmerer ist einer der führenden Vertreter der sogenannten Kontinuitätsthese, nach der es eine Kontinuität von den kolonialen Verbrechen des Deutschen Reiches in Südwestafrika zum Holocaust gegeben habe. 

Wikipedia (DE): Jürgen Zimmerer 

Erstellt: 12.09.2025 - 08:52  |  Geändert: 12.09.2025 - 09:18