I:DES (Thema)

In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In "Homo Deus" stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben?

ISBN 978-3-406-70401-7 24,95 € Portofrei Bestellen

"Eine profunde Neubewertung von Marx und eine fesselnde Lektüre", so urteilt Bestseller-Autor Christopher Clark über Gareth Stedman Jones' hochgelobte Studie "Karl Marx: Die Biographie". Denn Karl Marx war kein Marxist - zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Indem Gareth Stedman Jones Leben und Werk von Marx konsequent aus ihrem Kontext im 19. Jahrhundert beschreibt, gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers. Endlich verstehen wir Marx' Entwicklung aus seiner Zeit heraus und wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete.

ISBN 978-3-10-036610-8 vergriffen
ISBN 978-3-10-490558-7 16,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)

Die Zukunft in Flammen - der Roman einer großen politischen Feuerprobe für die Menschheit unserer Epoche. Überall ist Politik. Sechs Menschen werden zusammengerufen, um zur Sonne zu reisen: eine Schülerin, ein Koch, ein Finanzberater, eine Mathematikerin, ein Gitarrist und eine Pianistin. Sie erfahren, dass es dort eine Zivilisation gibt, die anders ist als alles, was Menschen kennen. Mit neuen Körpern sollen sie drei große Aufgaben bewältigen und geraten dabei zwischen die Fronten eines gewaltigen Konflikts.

ISBN 978-3-10-397306-8 24,00 € Portofrei Bestellen

Als die Guevaras aus den Schlagzeilen der Tageszeitungen vom Tod Ches erfahren, beschließen sie, sich in Schweigen zu hüllen. Jetzt, fünfzig Jahre später, ist für seinen jüngeren Bruder Juan Martín der Augenblick gekommen, der Welt seine Erinnerungen mitzuteilen und zu enthüllen, wie Che wirklich war. Wer war Che Guevara? Arzt, Rebell, Revolutionär, Freund und Kampfgefährte von Fidel Castro. Charismatisch und grausam war er, Menschenfreund und Frauenheld, der den Kongo, Bolivien und ganz Lateinamerika befreien wollte.

ISBN 978-3-608-50374-6 22,00 € Portofrei Bestellen

Wie erklärt man den Wahlsieg Donald Trumps? Welcher Form von Subjektivität bedarf es, um unter den gegebenen Umständen Widerstand zu ermöglichen? Wie können politische Programme und Aktionen aussehen angesichts der Krise der westlichen Demokratien, für die Trump als Symbol steht?
Ein Tag, nachdem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde, hielt Alain Badiou einen Vortrag an der UCLA in Los Angeles, einige Tage darauf einen weiteren an der Tufts University in Boston. In diesen hochaktuellen und politisch brisanten Reden bezieht der Philosoph Stellung zur Situation in den USA.

ISBN 978-3-7092-0265-4 9,90 € Portofrei Bestellen

Ralf Höller lässt die damals in München lebenden Schriftsteller die Geschichte dieser Revolution erzählen. Rainer Maria Rilke war glühender Anhänger, Thomas Mann zwischen den Extremen hin- und hergerissen, Ernst Toller, Gustav Landauer und Erich Mühsam übernahmen sogar Regierungsposten. Und Lion Feuchtwanger verarbeitete, noch während draußen der Kampf tobte, alles zu einem Drama.

ISBN 978-3-89320-221-8 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Je besser wir verstehen, wie die Welt uns verändert, desto besser können wir die Welt verändern.Freie Märkte, freie Wahlen, freie Meinungsäußerung, der freie Wille - Freiheit assoziieren wir mit Zivilisation, sie soll ein Leitfaden sein für unsere Gesellschaft. Dennoch wird der Begriff im Zweifel immer wieder in sein Gegenteil verkehrt: zunehmende Ungleichheit, die Aushöhlung der Demokratie, eine irrationale Strafjustiz oder eine entmenschlichende Außenpolitik sind Beispiele dafür. Raoul Martinez fordert uns dazu auf, den Grenzen unserer Freiheit ins Auge zu sehen, um uns ultimativ in die Lage zu versetzen, sie zu überwinden.

ISBN 978-3-455-50307-4 34,00 € Portofrei Bestellen

Die 10 Prinzipien der Konzentration von Reichtum und Macht. Noam Chomsky ist der einflussreichste Intellektuelle der Vereinigten Staaten und in seinem neuen Buch befasst er sich erstmals umfassend mit dem großen Thema unserer Zeit: der sozialen Ungleichheit.
Anhand von zehn Prinzipien zur Konzentration von Reichtum und Macht und mithilfe zahlreicher historischer Texte der amerikanischen Geschichte erklärt Noam Chomsky, wie der amerikanische Traum - dass jeder es mit harter Arbeit zu etwas bringen kann - in den letzten Jahrzehnten beerdigt und ein System nie da gewesener sozialer Ungleichheit errichtet wurde, von dem letztlich nur einige wenige profitieren.

ISBN 978-3-95614-201-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Fußnoten ist auf den ersten Blick eine Bahnfahrt durch die Vororte Hamburgs, eine Situation, wie sie alltäglicher nicht sein könnte. Doch an den Rändern der Dinge, die die Protagonistin Nacha dabei erlebt, stehen kleine Zahlen, als Verweise auf tiefergehende Informationen. Hier unten, im Reich der Fußnoten, spielen sich die Dinge ab, auf denen das, was im Jetzt stattfindet, gründet. Deutsche und argentinische Wirklichkeiten und Vergangenheiten überlagern sich - so wie die Grundrisspläne argentinischer Städte und das Muster der Sitzbezüge der Bahn. Der Leser begleitet die Erzählerin auf Spurensuche nach ihrer europäisch-stämmigen, argentinischen Familie, die viele Jahre unter der Militärdiktatur der Siebzigerjahre gelitten hat.

ISBN 978-3-945034-67-5 20,00 € Portofrei Bestellen

Sie könnten unterschiedlicher kaum sein und sind doch unzertrennlich, Lila und Elena, schon als junge Mädchen beste Freundinnen. Und sie werden es ihr ganzes Leben lang bleiben, über sechs Jahrzehnte hinweg, bis die eine spurlos verschwindet und die andere auf alles Gemeinsame zurückblickt, um hinter das Rätsel dieses Verschwindens zu kommen.

Im Neapel der fünfziger Jahre wachsen sie auf, in einem armen, überbordenden, volkstümlichen Viertel, derbes Fluchen auf den Straßen, Familien, die sich seit Generationen befehden, das Silvesterfeuerwerk artet in eine Schießerei aus. Hier gehen sie in die Schule, die unangepasste, draufgängerische Schustertochter Lila und die schüchterne, beflissene Elena, Tochter eines Pförtners, beide darum wetteifernd, besser zu sein als die andere. Bis Lilas Vater seine noch junge Tochter zwingt, dauerhaft in der Schusterei mitzuarbeiten, und Elena mit dem bohrenden Verdacht zurückbleibt, eine Gelegenheit zu nutzen, die eigentlich ihrer Freundin zugestanden hätte.

ISBN 978-3-518-42553-4 22,00 € Portofrei Bestellen