Erinnerungen (Thema)

In Casal di Principe hätte er ein Boss werden können oder eine Leiche, ein Untergetauchter, ein Lebenslänglicher. Das Lehrangebot war da. Ein Zufall, eine Gefälligkeit führen Amedeo Letizia in seine Geburtsstadt, die er vor Jahren verlassen hat: Casal di Principe, damals wie heute Zentrum der Camorra.

ISBN 978-3-88897-937-8 vergriffen

Was in Deutschland aus meinen afrikanischen Träumen wurde. Ibraimo Alberto wächst als eines von zwölf Kindern eines Medizinmannes auf einer Sklavenfarm in Mosambik auf. Noch als Kind erkämpft er sich das Schulrecht und legt dafür täglich 36 Kilometer durch den Dschungel zurück.

ISBN 978-3-462-04624-3 14,99 € Portofrei Bestellen

Im letzten Jahr der DDR endete auch deren Auslandsaufklärung. Agenten mussten "abgeschaltet" oder "nach Hause" geholt, ihre Spuren verwischt und die Identität "bereinigt" werden, damit sie vor möglicher Strafverfolgung sicher waren. Oberst Bernd Fischer war mit dieser Abwicklung beauftragt worden. Er handelte im Auftrag der DDR-Regierung und mit Zustimmung des Runden Tisches. Im letzten, dem 8. Band der Geschichte der HV A, berichtet er über jene Vorgänge 1989/90, wie sie noch nirgends dokumentiert worden sind. Fischer informiert als Insider über Einzelschicksale, Hintergründe und Zusammenhänge, gestützt auf unveröffentlichte Dokumente und Erinnerungen.

ISBN 978-3-360-01855-7 14,99 € Portofrei Bestellen

Ein einzigartiges Zeitzeugnis. Als Kind und junger Mann erlebte Sebastian Haffner den Ersten Weltkrieg, die galoppierende Inflation 1923, die Radikalisierung der politischen Parteien, den unaufhaltsamen Aufstieg der Nationalsozialisten. Ohne politisch oder rassisch verfolgt zu sein, emigrierte er 1938.

ISBN 978-3-570-55213-1 14,99 € Portofrei Bestellen
17.06.2014 , Deutsch

Die Ukraine-Krise verstehen. Erschütternde und erhellende Tagebuchaufzeichnungen von Andrej Kurkow. Rund zehn Jahre nach der Orangen Revolution blickt die Welt wieder gebannt auf die Ereignisse in der Ukraine:

ISBN 978-3-7099-7154-3 17.06.2014 19,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Die Erinnerungen des Rechtsanwalts Heinrich Hannover an seine spektakulärsten Fälle. Er begann als "Anwalt der kleinen Leute" und wurde zwischen 1954 und 1974 einer der bekanntesten Rechtsanwälte in politischen Prozessen. Hannover war an zahlreichen Verfahren beteiligt, die eng mit der Geschichte der westdeutschen Opposition und des Widerstands gegen Restauration, Remilitarisierung, Atomwaffen und Notstandsgesetze verknüpft sind und verteidigte unter anderem Ulrike Meinhof, Günther Wallraff und Werner Hoppe.

ISBN 978-3-941688-34-6 2012 vergriffen Mehr Infos (Buch | Hardcover) → d-nb.info