Nach der Freigabe Ende 2017 verschärfte sich der Streit um das Vertilgungsmittel Glyphosat. Während der Einsatz der Wunderwaffe gegen Unkräuter boomt, kommen der Politik mittlerweile doch Zweifel, ein Verbot wird in Aussicht gestellt. Grundlage sowohl der Zulassung als auch des angekündigten Verbots ist jedoch eine beschränkte Sicht auf die Wirkung des Herbizids, die dazu führt, dass die eigentlichen zerstörerischen Effekte in ihrer ganzen Breite außen vor bleiben. Der Biologe Josef H. Reichholf und der Chemiker Hermann Petersen erklären kundig und anschaulich, dass Glyphosat für sich nicht allein das Problem ist, sondern das landwirtschaftliche Umfeld, in dem es eingesetzt wird.
Gesundheit (Thema)
In Zusammenarbeit mit einer Reihe kompetenter Co-Autoren zeigt Leo Nefiodow, wie die Gesundheitswirtschaft von der nächsten großen Wachstumswelle, dem der 6. Kondratieffzyklus, profitieren kann. Die im Buch vorgestellten innovativen Ansätze sind für den Leser inspirierend und und liefern eine hervorragende Grundlage für weitere Kreativität. Beispiele: Diabetiker-Schulungen, die Krankenhausaufenthalte vermeiden, mobile Palliativteams, die den stationären Sektor entlasten, eine bessere Versorgung mit freiberuflichen Logopäden. Darüber hinaus stellen die Autoren nützliche Instrumente vor, mit denen man das Potenzial von Innovationen bereits in einem frühen Stadium messen kann, und eröffnen Perspektiven für das Bildungswesen in der Gesundheitswirtschaft.
»Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?« Diese Frage des Marx-Schülers Bertolt Brecht wird hier in veränderter Form neu gestellt: Was treibt Menschen dazu, beim Führen einer Bank einen Einbruch in diese Bank zu begehen? Die Antwort dieses Romans, inspiriert durch einen realen Fall von »Großem Inkasso«, ist so einmalig wie exemplarisch. Die Geschichte eines verbrecherischen Banker-Quartetts entfaltet sich als Thriller, der in ganz individuelle menschliche Abgründe leuchtet, und zugleich als eine erzählte »Philosophie des Geldes«, die im Einzelnen das Allgemeine erkennt. Mit der Präzision eines Uhrwerks nimmt ein je persönliches Verhängnis seinen Lauf: die Tragödie und das Geschlechterkampf- Debakel eines va banque spielenden Don Juan und die Katastrophe seines eingeschworenen »Trio infernal« du capital.
In dem seit 1997 jährlich erscheinenden Report ziehen zehn Bürgerrechtsorganisationen eine Bilanz zum Umgang mit den Bürger- und Menschenrechten in Deutschland. Einen Schwerpunkt des aktuellen Grundrechte-Reports bilden die zahlreichen Grundrechtsbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Weitere Beispiele für die Einschränkung von Grundrechten im Jahr 2020 betreffen unter anderem rassistische Polizeigewalt, die von Regenbogenfamilien, staatliche Überwachung, den ausbleibenden Klimaschutz, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und die Verschärfung von sozialer Ungleichheit.
Für den Einzelnen kann Covid-19 gefährlich sein. Aber besteht wirklich eine "epidemische Lage von nationaler Tragweite"? Ist die dauerhafte Einschränkung, ja die Aussetzung von Grundrechten für viele Millionen Bürger gerechtfertigt? Die Lage ist ernst. Die Widerstandskraft unserer Gesellschaft schwindet, Angst und Irrationalität breiten sich weiter pandemisch aus und begraben jede Vernunft unter sich. Von der Politik instrumentalisiert, ist Corona von einem biologischen zu einem systemischen Problem geworden: dem Staatsvirus. Höchste Zeit für eine schonungslose Analyse und die Entwicklung einer wirkungsvollen Therapie.
Nichts fürchten wir mehr als den allmählichen Verlust unserer Hirnfunktion. Die meisten denken: Lieber einen schnellen Tod als ein geistiger Verfall im Alter. Was viele Menschen nicht wissen: Wenn sich erste Anzeichen nachlassender intellektueller Fähigkeiten bemerkbar machen, sind bereits mindestens 70 Prozent der Hirnsubstanz abgebaut. Darum ist es so wichtig, schon bei den ersten frühen Warnsignalen von Demenz aktiv gegenzusteuern. Der erfahrene Arzt und Bestsellerautor Dr. Spitzbart zeigt wie.
»Dieses Buch ist eine eindrückliche Warnung, dass es so nicht weitergehen kann - weder für die Tiere noch für uns.« Tanja Busse
Es ist, als liefen wir sehenden Auges in die Katastrophe: Um unseren Fleischhunger zu stillen, müssen möglichst viele Tiere auf möglichst wenig Raum möglichst rasch »Schlachtgewicht« erreichen - und das geht nur mit hohem Antibiotikaeinsatz. Dies ist nicht nur den Tieren, den Landwirten und der Umwelt gegenüber unverantwortlich; es beschleunigt auch die Entwicklung resistenter Keime und gefährdet damit die gesamte Humanmedizin: Ohne die bisherige Wunderwaffe in Tropf und Tablette werden Operationen riskant und selbst kleine Infektionen potenziell gefährlich.
Die großen Themen unserer Zeit in überraschenden Zusammenhängen
Könnten wir es schöner haben als jetzt? Unbedingt! Und gesünder.
Denn: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.
Wir leben besser und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Ein Virus hält uns in Atem und ungebremst schlittern wir in die Klimakrise. Langsam dämmert uns: Gesundheit ist mehr als Pillen und Apparate. Wir Menschen brauchen, um gesund zu sein, als Allererstes etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen.
Was ist real, gesundheitsschädlich, schwer bekämpfbar, aber keine Pandemie?
Hitzekollaps, Ambrosia-Asthma, Tigermücken und Corona - die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise betreffen immer deutlicher nicht nur unser Wetter oder unsere Wälder, sondern ganz unmittelbar auch unsere Gesundheit, körperlich wie seelisch. Allergien nehmen zu, neue Erreger breiten sich aus, immer mehr Menschen entwickeln Ängste angesichts der Veränderungen ihrer Umwelt.
Dieses Buch zeigt zum ersten Mal umfassend die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf.
Wir brauchen die vegane Revolution!
Jetzt haben wir den Salat. Klimawandel, Regenwaldzerstörung, Pandemien, Todeszonen in den Meeren, Tierleid, Zoonosen. Zugleich eine wachsende Weltbevölkerung, die ernährt werden muss. Für den großen Reset brauchen wir konkrete Lösungen. Die gibt es, doch wir brauchen Mut, um den nächsten Schritt zu gehen.
Christian Vagedes klärt auf - über die Hintergründe, die Widerstände und unsere Möglichkeiten, mit einer veganen Lebensweise die Welt zu retten. Vegan ist der Elefant im Raum. Lassen Sie ihn die Weltbühne betreten und das alte Porzellan zerschlagen. Die vegane Revolution ist unaufhaltsam. Sie hat längst begonnen.