Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
»Worauf zielt es ab, dieses verfluchte Programm zwischen meinen Schläfen, das seine endlosen Schleifen dreht und sich immerzu fragt, was es weiß, was es gewusst hat, was es wissen kann und was das alles bedeutet?«
Seit mehr als 40 Jahren befasst sich der Architekt und Stadtplaner Jan Gehl damit, Plätze, Straßen, ja ganze Stadtviertel zum Wohle der Bewohner neu oder umzugestalten. Er stützt sich dabei auf Erkenntnisse, die er durch langjährige Untersuchungen von Großstadtsituationen in verschiedenen Ländern gewonnen hat.
Aufschlussreiche Essays über die Deutschen und ihre Vergangenheit von dem vielfach ausgezeichneten Historiker Götz Aly: In "Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus" zeigt er, wie der Antisemitismus schon früh die Weichen zur Katastrophe nach 1933 stellte, wie sich während des Nationalsozialismus der Staat und die Menschen bereicherten und warum wir keinen Schlussstrich ziehen können.
Der Mangel an Selbstbewusstsein und gemeinsamen Werten, die Suche nach dem eigenen Vorteil und ein starker Aufstiegswille führten dazu, dass die Deutschen dem nationalen Sozialismus in Massen folgten. Götz Aly eröffnet überraschende Einsichten in die geschichtlichen Konstellationen, welche die ungeheuerlich destruktive Energieentladung der zwölf kurzen Hitler-Jahre möglich machten.
ISBN 978-3-10-000427-7
vergriffen
ISBN 978-3-596-19331-8
vergriffen
Behandeln Sie Ihren Arzt schon richtig? Bestsellerautor Gunter Frank über die bessere Patienten-Arzt-Beziehung. Jeden Tag werden unzählige falsche Diagnosen gestellt, werden Patienten übertherapiert oder ohne erwiesenen Nutzen behandelt.
Endlich sind die lang ersehnten Ferien da! Diesmal besuchen Lilly und Nikolas ihren Onkel Richard und seine Familie in Bamberg. Sie erkunden die Stadt bei einer Sams-Führung, besuchen das Naturkundemuseum und natürlich die Altenburg.
Jugendleseclub "Lesezeichen" goes Leipzig
Britta Kiersch berichtet über den Besuch der Buchmesse mit 10 Jugendlichen des Jugendleseclubs und Kathrin Wunder vom Jugendleseclub Eibelstadt.
Was für ein toller Tag war dieser 13. März!? Ich dachte vorher: „Freitag, der Dreizehnte – wenn das mal gut geht?“, aber es hätte gar nicht besser laufen können. Alles hat wunderbar geklappt. Alle „Lesezeichen“ waren pünktlich am Start, der Zug kam planmäßig, unser Anschluss in Fulda hat gepasst und in Leipzig Hauptbahnhof kam schon die Straßenbahn, kaum dass wir den Bahnsteig betreten hatten. Und wir konnten uns auch alle hinein quetschen! Dort trafen wir auf die ersten Einhörner und andere Verkleidete, so dass wir sicher sein konnten, in der richtigen Bahn zu stehen.
Unterdrückung über die Ausbeutung hinaus. Die israelische Besatzung der palästinensischen Territorien hat viele wichtige wirtschaftliche Aspekte, über die oft hinweggesehen wird. In seinem originellen Buch zeigt Shir Hever, dass ein Verständnis der wirtschaftlichen Dimensionen der Besatzung entscheidend ist, um den israelisch-palästinensischen Konflikt zu begreifen. Hever verwirft die These, Israel behalte wegen materieller Vorteile die Kontrolle über die palästinensischen Territorien, und auch die These, es verteidige sich bloß gegen palästinensische Aggressionen. Er vertritt die Ansicht, dass die Besatzung in eine Sackgasse geraten ist.
Ein kühner, kunstvoller Gegenwartsroman aus einem anderen Sonnensystem. In den unendlichen Weiten des Weltraums existiert ein Sonnensystem, in dem endzeitlicher Frieden herrscht.
In Irak und Syrien mündet der Jahrhunderte alte Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten, den größten Glaubensrichtungen im Islam, gerade in einen blutigen Religionskrieg.
Was ist eigentlich heute noch links? Noch immer steht in unserem Land "links" für "gerecht", "ökologisch", "sozial". Jeder will es sein, doch wer ist es wirklich? Rainer Hank schaut zurück auf die eigene "linke" Geschichte und die seiner Generation und konfrontiert diese mit dem Stillstand der Gegenwart.