Aufbau der Demokratie und Kampf gegen den Terror, den islamischen Extremismus, so lautet der Anspruch, mit dem Deutschland und andere westliche Staaten ihr Engagement in Afghanistan begründen. Doch auf den großen Basen, in den Wiederaufbauzentren, bei den Militäreinheiten zeigt sich: Das zivile Element ist dem militärischen Konzept nur zugeordnet, es geht um Aufstandsbekämpfung.
I:VIDEO (Thema)
Agambens Buch 'Die kommende Gemeinschaft', 1990 bei Giulio Einaudi erschienen, war der Versuch, mittels einer Retraktation seiner bisherigen Schriften auf die die trägen 1980er Jahre abrupt beendenden »Ereignisse« vom Tiananmen zu reagieren. Exakt dreißig Jahre und neun Homo-sacer-Bände später erschien im Jahr 2020 mit 'Quando la casa brucia' eine zweite, ebenso hochverdichtete Summe seines Denkens.
Georg K. Glaser, ein schreibender Arbeiter, der, wie Franz Jung, aus dem Umfeld der revolutionären Bewegung stammt, stellt sich in seinem Werk dem Ende der Weimarer Republik, dem Aufstieg des Nationalsozialismus und den Gründen für den Untergang der deutschen Arbeiterbewegung.
In seinem großen Bericht Geheimnis und Gewalt, einer Mischung aus Autobiographie, Erzählung und Exilliteratur, der 1951 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, setzt Glaser sich im Spiegel seiner eigenen Biographie so aufrichtig wie schonungslos mit der Hoffnung und den Katastrophen des 20. Jahrhunderts auseinander. »Es geht nicht um Fieberkurven, Lebensdaten, die ich aufzeichne, ich habe nicht die Geschichte eines Trampeltiers geschrieben, sondern die der Graugans Martina. Man kann Autobiographie dazu sagen, muss aber bedeuten, was es ist: der sich selbst Beobachtende, aus dem einzigen Grund, weil es der Menschenleib, die Menschengestalt ist, weil man das an sich selbst am besten beobachten kann. Also mit Abstand zu sich selbst, unter Einbeziehung typischer Schicksale. Das ist doch das Wesentliche.«
In ihrem Aufsatz The Cost Of Living von 1999 (Deutsch: Die Politik der Macht) untersucht Arundhati Roy die verheerenden Auswirkungen von Globalisierung und Kapitalismus auf das Leben gewöhnlicher Menschen in Indien. Sie argumentiert, dass der Preis, den wir für die Vorteile des Wirtschaftswachstums zahlen, zu hoch ist und dass wir einen Weg finden müssen, den Fortschritt mit der sozialen Gerechtigkeit auszugleichen.
Dieter Stein (1924-2022) gehört zu den großen Unbekannten der deutschen Kunstgeschichte der Nachkriegszeit. Bereits 1950 erregte er mit den ersten abstrakten Gemälden, die in seiner Heimatstadt Würzburg nach dem Krieg zu sehen waren, Aufsehen.
Dieter Stein (1924-2022) remains one of the great unknowns of post-war German art history. His first abstract paintings, which were exhibited in his hometown of Würzburg after the war, caused a sensation as early as 1950.
Bernhard Weßling ist das, was man gemeinhin ein Multitalent nennt. Er hat Chemie studiert und promoviert, ist also ein Forscher und Wissenschaftler. Ist aber auch Fotograf und Naturschützer, auf einem Biobauernhof tätig und also auch unternehmerisch aktiv. Nicht nur hierzulande, sondern auch im fernen Osten. Er hat dreizehn Jahre in China gelebt und mit einigem Erfolg ein Unternehmen aufgebaut und geführt. Er hat aber auch das Land bereist und die Menschen dort studiert.
In diesem scharfsinnigen und provokanten Essay entlarvt Ulf Poschardt einen neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft prägt und lähmt: den „Shitbürger“. Mit einer unheilvollen Mischung aus Anmaßung und Untertanengeist inszeniert sich der Shitbürger als moralisch überlegener Retter der Welt – verteidigt dabei jedoch vor allem seine eigenen Privilegien und Interessen.
Wer entscheidet, was tabu ist? Wenn ein Tabu gebrochen wird, reagiert die Gesellschaft oft reflexartig mit Empörung und Wut. Unbewusste Abwehrmechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli liefert eine psychologische Analyse eines Phänomens, das nicht nur die Meinungsfreiheit bedroht, sondern auch unsere politische Kultur prägt.
Wer sich mit der Erde befasst, nimmt eine symbiotische Kette in den Blick: die Kette des Lebendigen in ihren unzähligen Ausprägungen. Menschen, Tier- und Pflanzenarten, Mikroben, Bakterien und Viren, anorganische Körper und Mineralien sowie technische Geräte und andere künstliche Apparaturen sind deren untrennbare Teile. Aber auch alle unsichtbaren Kräfte, Genien, Geister und Masken gehören dazu.
Dieses Buch ist das Ergebniss einer wissenschaftlichen Arbeit, die über 10 Jahre Sammlung von Fakten wiederspiegelt. Es zeigt auf, dass die tödlichen Schüsse in Kiew auf dem Maidan im Jahr 2014 von Kreisen organisiert worden waren, welche als Resultat die Macht übernahmen, statt wie in Verträgen vereinbart, bei denen auch Deutschland als Garantiestaat beteiligt war, auf demokratische Wahlen in wenigen Wochen zu warten.