'Polen 1940: Der Pianist W adys aw Szpilman lebt im Warschauer Ghetto. Zwei Jahre später steht er zusammen mit seiner Familie und seinen Geschwistern auf dem "Umschlagplatz" zum Abtransport in ein Vernichtungslager.
Erinnerungen (Thema)
Lehrer aus Überzeugung - Alltag an einer Brennpunktschule. Als Junglehrer mit hehren 68er-Idealen muss Albrecht Johann erleben, wie seine Klasse über Tische und Bänke springt und ihn zur Verzweiflung bringt.
WOLFGANG HELD, der Autor des international erfolgreichen Films und des danach entstandenen Romans Einer trage des anderen Last erzählt aus seinem Leben, über Freunde und Kollegen, von seinen Reisen, und er zitiert Passagen aus seinen Tagebüchern.
Israel und die besetzten Gebiete. Das Buch zur aktuellen Lage. "Bregman hatte beispiellosen Zugang zu Quellen auf höchster Ebene, hatte Zugriff auf bislang unbekannte, streng geheime Memos, Briefe und Geheimdienstberichte ...
Eine Familiengeschichte zwischen Jugoslawien und Kanada. 1975 flieht Nina Bunjevacs Mutter aus ihrer Ehe und aus ihrer Wahlheimat Kanada und kehrt mit ihren zwei Töchtern in das sozialistische Jugoslawien zurück, um bei ihren Eltern zu leben.
Der sechzehnjährige Underdog und Kleinkriminelle sieht eine Molière-Aufführung und beschließt, Schauspieler zu werden. Mit 30 ist Depardieu der Star des französischen Kinos, seine internationale Karriere beginnt.
Der Berliner Fotograf Ali Ghandtschi machte sich auf den Weg nach Israel, um Schriftsteller und Künstler zu porträtieren und sich ein eigenes Urteil über das Land zu bilden. Irgendwann begann er - als Deutscher, Perser, Nichtjude in einer besonderen Position -, Fragen zu stellen und ein Tonbandgerät mitlaufen zu lassen.
Sieben Jahre nach Außer Dienst legt Helmut Schmidt jetzt ein neues eigenes Buch vor. Seine Ausgangsfrage lautet: Brauchen wir heute noch Vorbilder, und wenn ja, zu welchen Zielen sollen sie uns anleiten?
Was von den Träumen blieb. Vor der Wende standen sie auf verschiedenen Seiten: Gregor Gysi, Sohn des DDR-Kulturministers Klaus Gysi und Anwalt, und Friedrich Schorlemmer, Pfarrerssohn und Oppositioneller.