Ethik

Das Friedenspotenzial von Religion. Hrsg. Irene Dingel, Christiane Tietz

In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religion verdichtet. Angesichts der politischen Ereignisse der letzten Jahre scheint es ausgemacht, dass religiöse Überzeugungen Konflikte fördern und Gewalt nach sich ziehen. Gründlichere Analysen zeigen jedoch, dass Religion für sich genommen nur selten selber den Ausbruch von machtpolitisch oder ökonomisch ausgetragenen Konflikten bewirkt. Wohl aber kann sie vorhandene ökonomische und machtpolitische Gegnerschaften verstärken.

ISBN 978-3-525-10091-2     40,00 €  Portofrei     Bestellen  
Kostenloser Download PDF

Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt. Von Corine Pelluchon

Unser politisches System fokussiert auf die Souveränität der Menschen und vernachlässigt dabei die drohende Umweltkatastrophe. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricoeur entwirft Corine Pelluchon eine Existenzphilosophie, die auch Tierwohl und Umweltschutz im Blick hat. Ihre Phänomenologie des "Lebens von" nimmt die Körperlichkeit des Subjekts ernst. Alles, von dem wir leben, ist nicht nur Ressource, sondern Nahrungsmittel; das Bewohnen der Erde ist ein Zusammenwohnen mit anderen Menschen und Spezies. In Anschluss an Heideggers Ontologie der Sorge ist die menschliche Abhängigkeit für Pelluchon kein Zeichen der Schwäche. 

ISBN 978-3-534-27241-9     50,00 €  Portofrei     vergriffen

Deutsche Zustände. Folge 6. Hrsg. von Wilhelm Heitmeyer

Seit fünf Jahren erkunden Wilhelm Heitmeyer - "ein Vordenker der Moderne" (Die Zeit) - und seine Mitarbeiter Deutsche Zustände, ihre Aufmerksamkeit gilt vor allem der Untersuchung "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit". Im Mittelpunkt des aktuellen Bandes stehen schwache Gruppen: Wie zeigt sich Ungleichwertigkeit im Wohnumfeld? Werden Langzeitarbeitslose und Alte Opfer sozialer Diskriminierung? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen und die zunehmende Ökonomisierung der Gesellschaft? Die empirischen Untersuchungen liefern zuverlässige Daten, die für die politische Diskussion unverzichtbar sind. Fallgeschichten, Essays und ein Interview illustrieren die Befunde.

ISBN 978-3-518-12525-0     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Deutsche Zustände. Folge 8. Hrsg. von Wilhelm Heitmeyer

In der Reihe Deutsche Zustände widmet sich die Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer seit 2001 dem Zusammenhang zwischen der sozialen und ökonomischen Situation in Deutschland und Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In den letzten Jahren war hier, auch dank sinkender Arbeitslosenzahlen, ein positiver Trend zu beobachten: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Sexismus gingen zurück. Doch nun rechnen Experten aufgrund der Wirtschaftskrise mit einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Jahren 2009/2010. Wie wird sich die Krise auf die Abwertung schwacher Gruppen auswirken? Diese Frage steht im Mittelpunkt der statistischen Analysen, Essays und Interviews der achten Folge dieser Reihe.

ISBN 978-3-518-12602-8     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Technology vs. Humanity. Unsere Zukunft zwischen Mensch und Maschine. Von Gerd Leonhard

Alle Technologien sollen dem menschlichen Glück dienen.
Der Buchtitel ist eher als Provokation und nicht als Prophezzeiung zu verstehen, denn Gerd ist ein Optimist, was unsere Zukunft betrifft.

Für ihn wäre "versus" der schlimmste Fall, der nur dann eintreten könnte, wenn sich Technologien bzw. Technologiefirmen ohne Limits und Verantwortung verselbstständigen und selbstverherrlichen, also wenn Technologie vom Werkzeug zum Sinn wird, und wenn wir vergessen, was es heißt, Mensch zu sein.
Gerd hält ein negatives bzw. dystopisches Maschinen-Welt-Szenario zum jetzigen Zeitpunkt für unwahrscheinlich, aber er meint, dass wir uns auf eine neue und globale "digitale Ethik" einigen müssen und ein kollektives Verständnis dafür entwickeln, was und wer wir in der Zukunft sein wollen.

ISBN 978-3-8006-5533-5     19,80 €  Portofrei     Bestellen

Mut zur Vergebung. Das Vermächtnis meines Großvaters Nelson Mandela. Von Ndaba Mandela

"Für die Welt war er Mandela, einer der größten Reformer der Geschichte, aber für mich war er der alte Madiba, der mich erzogen hat." NDABA MANDELA

In "Mut zur Vergebung" erzählt Ndaba Mandela erstmals von seinen unvergesslichen Erfahrungen mit einem der größten politischen Köpfe der Menschheit, seinem Großvater Nelson Mandela.

Als Elfjähriger zieht Ndaba zu ihm, kurz darauf, 1994, wird Nelson Mandela zum Präsidenten gewählt.

ISBN 978-3-8321-8362-2     20,00 €  Portofrei     Bestellen  
ISBN 978-3-8321-6513-0     12,00 €  Portofrei     Bestellen (Taschenbuch)

Die offene Gesellschaft. Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert. Von Stefan Brunnhuber

"Ein höchst wertvoller Wegweiser." Hartmut Rosa, Autor von "Resonanz"

Wiederholt sich Geschichte? Aktuell verdichten sich die Anzeichen, dass wiederkehrt, was als überwunden galt: geschlossene, illiberale Gesellschaften, die sich vor allem über Ausgrenzung definieren.

"Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" - der Titel des Hauptwerks von Karl Popper - scheint aktueller denn je. Im Angesicht der Katastrophe wirkte die Veröffentlichung 1945 als politisches Signal. Was Popper darin verurteilte, waren geschlossene Ideologien - Gesinnungen also, die heute wiederkehren, ob in Trumps Amerika, Orbans Ungarn oder in der Türkei Erdogans.

ISBN 978-3-96238-105-9     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Verbotenes Wissen. Geschichte einer Unterdrückung. Von Ernst Peter Fischer

Am Anfang verbietet Gott Adam und Eva, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Ein Muster, das sich durch die Jahrtausende nicht geändert hat: Die Geschichte des Wissens, so zeigt uns Ernst Peter Fischer, ist immer auch eine Geschichte seiner Unterdrückung. Er erzählt von Giordano Bruno, der für sein Wissen über das Weltall auf dem Scheiterhaufen landete, und von Leonardo da Vinci, der seine anatomischen Studien verbarg, um nicht in Konflikt mit der Kirche zu geraten. Aber diese Beispiele zeigen auch: Wissen lässt sich nicht dauerhaft verbieten.
Dabei darf nicht die dunkle Seite vergessen werden, denn Wissen bedeutet, wie Francis Bacon festhielt, auch Macht.

ISBN 978-3-7371-0056-4     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Hrsg. Evi Zemanek und Ursula Kluwick

"Nachhaltigkeit" hat sich zu einem Leitkonzept des 21. Jahrhunderts entwickelt. Das vorliegende Werk klärt widersprüchliche Begriffsdeutungen. Um die Dominanz naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sichtweisen zu relativieren, versammelt es vor allem geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge und zeigt, in welchen Kernfragen eine Zusammenarbeit möglich und fruchtbar ist.

ISBN 978-3-8252-5227-4     39,99 €  Portofrei     Bestellen

Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte. Hrsg. Frank Dietrich

Militärische Gewalt, politische Verfolgung und mangelnde ökonomische Perspektiven veranlassen eine stetig wachsende Zahl von Menschen, ihr Heimatland zu verlassen. Die Beantwortung der Frage, ob beziehungsweise in welchem Umfang wohlhabende Staaten zur Aufnahme von Migranten verpflichtet sind, stellt eine der drängendsten ethischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Reader präsentiert Schlüsseltexte der philosophischen Diskussion, u. a. von Joseph Carens, David Miller und Peter Singer, und vermittelt so einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Positionen, die im Streit um eine ethisch gerechtfertigte Migrationspolitik vertreten werden.

ISBN 978-3-518-29815-2     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten