Das Prinzip Verantwortung
Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation
Mit seinem Hauptwerk Das Prinzip Verantwortung erlangte der Natur- und Technikphilosoph Hans Jonas weltweite Anerkennung. Wie kann den Herausforderungen der Moderne begegnet werden, wenn die Verheißungen der Technik in Drohung umschlagen?
Hans Jonas formuliert eine Ethik für die Menschen im technologischen Zeitalter und setzt auf die Versöhnung zwischen Mensch und Natur: »Das Prinzip Verantwortung«.
Kein Buch eines Philosophen hat im 20. Jahrhundert in Deutschland eine derart schnelle und weite Verbreitung erfahren wie dieses. "Das Prinzip Verantwortung", in dem Jonas auf die Versöhnung zwischen Mensch und Natur setzt, ist ein Standardwerk zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Zusammenfassung: Hans Jonas‘ Verantwortungsethik: Der deutsch-amerikanische Philosoph Hans Jonas (1903-1993) verfasste 1979 sein Hauptwerk Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Gleich zu Beginn seines Buches bezieht sich Jonas auf die griechisch-mythologische Figur des Prometheus, einem Titanen, der von den Göttern das Feuer stiehlt, um es wieder den Menschen zu bringen. Zur Strafe wird er von Zeus gefesselt und regelmäßig von einem Adler gequält, der seine nachwachsende Leber frisst. Das Feuer besitzt hier eine symbolische Bedeutung der Technologie, und Prometheus als Kulturbringer. Jonas spricht mit Blick auf die Technologie des 20. Jahrhunderts von einem „Abenteuer“ (8) und einem „entfesselte[n] Prometheus“, „dem die Wissenschaft nie gekannte Kräfte und die Wirtschaft den rastlosen Antrieb gibt“ (7). Daraus erwächst die Notwendigkeit einer „Ethik, die durch freiwillige Zügel seine Macht davor zurückhält, dem Menschen zum Unheil zu werden“ (7). philocast.net 13.11.2022
Ein Klassiker der umweltethischen Debatte: Gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel Im Umfeld der Demonstrationen von Fridays for Future zeigt sich eine gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel, die nach dessen Folgen, möglichen Handlungsansätzen und möglichen ökonomischen und technologischen Alternativen fragt. Besonders deutlich wird an der Debatte die Bedeutung der ethischen Dimension der Auseinandersetzung. Von Jochen Laub doing geo & ethics 14.12.2020
Der Autor
Hans Jonas (1903-1993) war Philosoph und wegweisender Theoretiker der internationalen Ökologiebewegung. Er floh 1933 vor den Nationalsozialisten und emigrierte, nach Stationen in Großbritannien und Israel, schießlich in die USA. Dort forschte und lehrte Jonas unter anderem an der renommierten New School for Social Research. Sein Werk wurde in 15 Sprachen übersetzt.
Erstellt: 13.01.2025 - 17:01 | Geändert: 30.01.2025 - 12:15