Neu 2020-2.HJ (Thema)

04.09.2020 , Deutsch

»Eine erschütternde Geschichte der Todesstrafe.« Deutschlandradio Kultur

»Du sollst nicht töten!« Das erste Gebot der Bibel gilt weltweit in allen Kulturen. Sieht ein Staat aber in seiner Verfassung die Todesstrafe vor, so ist das Töten juristisch legitimiert. Diesem Grundwiderspruch geht Helmut Ortner in seinem engagierten Buch nach. Es geht um die Todesstrafe. Es geht um Vergeltung. Zu allen Zeiten und in beinahe jeder menschlichen Gesellschaft wurden mit staatlicher Legitimation - auch jenseits der Schlachtfelder - Menschen getötet. Gesetze, Exekutions-Methoden und Hinrichtungs-Inszenierungen haben sich geändert, geblieben ist der Glaube, etwas »Gerechtes« zu tun. 

Ein eindringliches, fulminantes Plädoyer gegen die Todesstrafe: Weg von einer Kultur der Vergeltung, hin zu einer humanen Zivilgesellschaft.

ISBN 978-3-939816-72-0 04.09.2020 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Lange verspottet und oft unterschätzt: Armin Laschet ist der vielleicht ungewöhnlichste deutsche Spitzenpolitiker der Gegenwart. Selbst in der eigenen Partei wurde der CDU-Mann aus Aachen eher belächelt. Er galt als zu weich, zu liberal, zu rheinisch. Er musste Niederlagen in Serie einstecken. In einem Politikbetrieb, der zunehmend von Personalisierung, Polarisierung und perfekt zur Schau gestellter Amtsautorität geprägt ist, wird einer wie Laschet leicht übersehen. Doch heute regiert er Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland Nordrhein-Westfalen, führt den größten CDU-Landesverband und gehört zu den einflussreichsten Stimmen in Berlin. Laschet war ein früher Wegbereiter schwarz-grüner Annäherungen und Deutschlands erster Integrationsminister. 

ISBN 978-3-8375-2335-5 25,00 € Portofrei Bestellen

Mit der Operation Enduring Freedom begann am 7. Oktober 2001 der "Krieg gegen den Terror" in Afghanistan, der bis heute zum längsten Krieg der USA und ihrer Verbündeten geworden ist, mit Tausenden Toten und Verletzen, auch unter den deutschen Soldaten. Nun ziehen die westlichen Truppen ab, doch der Krieg bleibt, denn der neokoloniale "Kreuzzug" hat Wunden hinterlassen, die womöglich niemals heilen werden. Emran Feroz beschreibt zum 20. Jahrestag diesen Krieg nun erstmals aus afghanischer Perspektive. Er hat mit vielen Menschen vor Ort gesprochen: Von Hamid Karzai über Taliban-Offizielle bis zu betroffenen Bürgern, die unter diesem Krieg leiden.

Ein Buch über die Gräuel eines verbrecherischen Krieges, das gleichzeitig einen völlig neuen Blick auf ein Land und seine Menschen ermöglicht, die uns weitaus weniger fremd sind, als wir annehmen.

ISBN 978-3-86489-328-5 18,00 € Portofrei Bestellen

Diese Publikation bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte des Würzburger Domes im Mittelalter. Auf Basis eingehender Quellenstudien und detaillierter Bauanalysen wird die Kathedrale aus ihren späteren Überformungen herausgeschält und in ihrer ursprünglichen Gestalt - nicht zuletzt mittels spektakulärer Grafiken - rekonstruiert. Ein weit ausgreifender architekturhistorischer Vergleich dient der Datierung wesentlicher Teile der Bischofskirche ins 11. Jahrhundert, die bislang stets umstritten war. Erst dadurch wird der besondere Rang des Würzburger Domes deutlich: als eine der größten und bedeutendsten Kirchen ihrer Zeit.

ISBN 978-3-429-05672-8 69,00 € Portofrei Bestellen

Demokratie bedeutet das Versprechen, dass die einen ihr Leben so, die anderen ihr Leben hingegen anders führen können. Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrhunderten mehrheitlich Pfade eingeschlagen, die in nahezu die umgekehrte Richtung weisen: Unterdrückung von Leben, Einhegung von Vielfalt, Verunmöglichung von Teilhabe, Solidarität und Selbstbestimmung. Lars Hochmann zeigt: Die Gestaltung einer besseren Gesellschaft kommt als eine neue Wirtschaft. Sie verständigt die Vielfalt der Verschiedenen und befähigt, das Widerspruchsvolle zu verstehen, um gebildet zu widersprechen und reale Veränderungen in Gang zu setzen.

ISBN 978-3-7316-1460-9 38,00 € Portofrei Bestellen

Das Einfamilienhaus ist eine der beliebtesten privaten Wohnform in Mitteleuropa. Entstanden als Arbeiterhaus im 19. Jahrhundert, erlebte der Neubau privater Wohnhäuser für die Kleinfamilie ihren ersten Höhepunkt in den 1970er-Jahren. Bauwirtschaft, Landbesitzer und Gemeinden profitierten zunächst vom privaten Bauboom, wobei Raumplanungsauflagen
oftmals unterlaufen wurden.
Heute sehen wir die Konsequenzen: Agglomerationen sind zersiedelt durch Einfamilienhausquartiere mit geringer Dichte. Die Kosten für Bau und Erhalt der Infrastrukturen belasten die Gemeinden.
Hinzu kommt, dass viele Hausbesitzer der "Babyboomer"-Zeit heute alt und nicht mehr in der Lage sind, Haus und Garten zu führen, sodass mit ihrem Wegzug auch Leerstände entstehen.

ISBN 978-3-03863-026-5 39,00 € Portofrei Bestellen

Ein praktischer Leitfaden für die Suche nach Softwarefehlern
Ein Blick hinter die Kulissen: Sie sehen, wie professionelle Bughunter vorgehen
Eine Anleitung, wie man mit Bughunting Geld verdient

Lernen Sie, wie Hacker Websites knacken und wie auch Sie das tun können. "Real-World Bug Hunting" ist der führende Leitfaden für die Suche nach Software-Bugs. Egal ob Sie in die Cybersicherheit einsteigen, um das Internet zu einem sichereren Ort zu machen, oder als erfahrener Entwickler sichereren Code schreiben wollen - der ethische Hacker Peter Yaworski zeigt ihnen, wie es geht.

ISBN 978-3-86490-734-0 32,90 € Portofrei Bestellen

In Ägypten leben mehr als 100 Millionen Menschen auf einer Fläche, die der Bayerns entspricht. Der Rest ist unbewohnte Wüste. Warum gibt es trotz dieser apokalyptischen Enge, trotz Armut und Corona-Chaos nicht mehr Unruhen und militanten Widerstand? Das erklärt Jürgen Stryjak in seinem Buch. Es erzählt von einem Land vor den Toren Europas, das immer ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen gewesen ist, seinen Menschen, dem Einfluss des Nils auf seinen Lebensrhythmus. Zugleich beleuchtet Stryjak die wirtschaftliche und politische Macht des Militärs, die Umbrüche in der überwiegend jungen Gesellschaft, die Rolle des politischen Islams. Dabei räumt er mit westlichen Fehlwahrnehmungen auf und liefert neue Erkenntnisse zum Scheitern der Demokratiebewegung.

ISBN 978-3-96289-087-2 vergriffen

Finalist für den NATIONAL BOOK AWARD, NONFICTION
A New York Times Book Review Editors' Choice

Eines von Barack Obamas Lieblingsbüchern in 2019!

Es ist die ergreifende Lebensgeschichte eines Mannes, der mehr als vier Jahrzehnte in Einzelhaft verbrachte, im berüchtigten Angola-Gefängnis von Louisiana - dreiundzwanzig Stunden am Tag, in einer 2 x 3-Meter-Zelle. Wegen eines Verbrechens, das er gar nicht begangen hatte.

ISBN 978-3-95510-232-6 24,00 € Portofrei Bestellen

2018 wurde der Populist Jair Bolsonaro zum Staatsoberhaupt des größten Landes von Südamerika gewählt. Der frühere Offizier versprach den Brasilianern einen radikalen Neuanfang, die Beseitigung von Korruption und die Bekämpfung der Gewalt. Doch auf Besserung wartet die Bevölkerung bis heute vergeblich. Die soziale Lage verschärft sich weiter, in Amazonien treibt der Präsident den Raubbau an der Natur brachial voran, und rücksichtslos geht er gegen Linke, ethnische Minderheiten und politische Gegner vor.

ISBN 978-3-96289-096-4 18,00 € Portofrei Bestellen