Klimawandel (Thema)

Sally Weintrobe sieht die Klimakrise vor dem Hintergrund eines grundlegenden Konflikts zwischen einer achtsam-fürsorglichen und einer achtlos-zerstörerischen Weltsicht als Folge eines gestörten Gleichgewichts dieser Kräfte. Dabei richtet sie ihr Augenmerk besonders auf Einflüsse des neoliberalen Exzeptionalismus, der dem latent immer vorhandenen Anspruch, ideal zu sein und Wünsche jeder Art bevorzugt erfüllt zu bekommen, Vorschub leistet. Im Zusammenhang damit steht eine Haltung gegenüber der Natur, die Abhängigkeit leugnet und von grenzenloser Belastbarkeit und Verfügbarkeit derselben ausgeht.

ISBN 978-3-8379-3234-8 39,90 € Portofrei Bestellen

Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co.
»Das Buch zeigt einen ganz neuen Blick auf die Klimakrise. Und eine Handlungsoption: Klimalandschaften!« Dr. Felix Prinz zu Löwenstein

Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt.

ISBN 978-3-98726-020-9 1. Auflage 06.06.2023 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
Hrsg. Ute Urban

Die Freie Akademie veröffentlicht zum Thema „Nachhaltigkeit” ein neues Buch ihrer Schriftenreihe, inzwischen Band 41. Dieser von Ute Urban herausgegebene Sammelband legt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie im Mai 2022 vor. Die Beiträge sind aus den Fachdisziplinen der Autorinnen und Autoren. Besonders bedeutsam erscheinen die interdisziplinären Ansätze und die Gegenwartsrelevanz. Nachhaltigkeit gilt als ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll.

ISBN 978-3-923834-39-6 19,90 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 12.2022 , Deutsch

Dr. Bodo Schiffmann legt alles offen. Was geht in einem der renommiertesten Mediziner vor, der während der ausgerufenen Pandemie in den deutschen Mainstream-Medien als sogenannter „Verschwörungstheoretiker” und „Volksverhetzer” deutschlandweit verunglimpft wurde? War alles Schwindel, ist alles Schwindel? – Nicht nur in seiner, bis 2020 von Patienten aus der ganzen Welt kontaktierten Schwindelambulanz? Dr. Bodo Schiffmann richtet sich in diesem Buch positiv in die Zukunft aus und bietet dem Leser anhand seiner Visionen und Überlegungen eine Einladung zum Hinterfragen, Mit-, Selbst- und Weiterdenken. Er gesteht, in wie vielen Punkten er in seinem bisherigen Leben Fehler gemacht und erkannt hat und präsentiert Lösungsvorschläge für die brennendsten Probleme.

ISBN 978-3-936767-70-4 1. Auflage 12.2022 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Ein Buch, eine Reise, eine Transformation. Am Anfang scheinen die Probleme unseres Planeten überwältigend groß, die Abgründe beängstigend tief. Die Dürresommer: Normalität. Die Kurve des Kohlendioxidausstoßes: geht steil nach oben. Das Artensterben: beschleunigt sich. Plastikmüll: in jedem Winkel der Erde. Was kann ich als einzelne(r) da schon groß ausrichten? Und warum ausgerechnet ich? Überhaupt: Ist es denn wirklich so schlimm? Ja, ist es und wir können etwas tun! Mit der ersten Seite nimmt das Buch uns mit auf eine Reise in die Welt der Nachhaltigkeit, der wir uns nicht entziehen können. Wir werden mit dem Gesundheitszustand der Erde konfrontiert, erfahren die spannende Geschichte der Nachhaltigkeit seit den Griechen bis heute.

ISBN 978-3-95803-530-0 38,00 € Portofrei Bestellen

Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein »Müllstrudel«? Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung? Können wir mit innovativer Technik die Welt retten?Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in den Grafiken der preisgekrönten Infografikerin Esther Gonstalla. »Das Umweltbuch« zeigt, wie unser Planet funktioniert, und sensibilisiert für seine Vielfältigkeit und Fragilität. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie es um unsere Erde bestellt ist - und welche Ideen und Strategien es gibt, um sie zu retten.

ISBN 978-3-96238-412-8 29,00 € Portofrei Bestellen

Der Mensch gefährdet mit seinem Verhalten sein eigenes Überleben. Bisher hat diese inzwischen weitverbreitete Erkenntnis leider nicht zu einem ausreichenden Schutz der Biosphäre geführt. Wenn wir die Erde als lebenswerte Umwelt erhalten wollen, müssen wir daher unser Rechtssystem weiterentwickeln. Die Zeit ist reif für eine echte Revolution beim Klimaschutz: Wir brauchen eine weltweit geltende Verfassung für die Erde - denn die ökologische Katastrophe ist menschengemacht und kennt keine nationalen Grenzen.

ISBN 978-3-96238-409-8 15,00 € Portofrei Bestellen

Natur pur - Einblicke in das Leben im und mit dem Moor.

Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt. Wir zelten auf sinkendem Boden, folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal und erfahren, warum Moore Teil der Klimarettung sein müssen.
Eine berührende Lektüre über die Liebe zur Natur und eine Moorexpertin, die zur Klimaschützerin wurde.

ISBN 978-3-423-28324-3 24,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 26.04.2023 , Deutsch

Der Wald ist so viel mehr als Bäume! In ihrem ersten gemeinsamen Werk, das umfassend wie nie in die Geheimnisse des Waldes einführt, vereinen Deutschlands berühmtester Förster Peter Wohlleben und der renommierte Biologe Pierre L. Ibisch ihre herausragende Expertise und die neuesten Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft. Sie bringen Licht ins Dickicht eines hoch komplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze auf - eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Sie lassen uns den Wald erleben, wie wir ihn noch nicht kannten: als Supercomputer, Bioreaktor, Baumeister und Regenmacher.

ISBN 978-3-453-28149-3 1. Auflage 26.04.2023 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Die Sorge um eine durch anthropogene Eingriffe in die Erdsysteme bedrohte Zukunft gehört zu den wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Belangen der Gegenwart. Auch für die Geistes- und Kulturwissenschaften stellen diese Fragen große Herausforderungen dar. Die Beiträgerinnen bündeln Ansätze in diesem Feld und präsentieren erste literarische Reaktionen auf anthropogene Umweltveränderungen in der neugriechischen Literatur. Damit liefern sie im breiten Diskurs um Ecocriticism zentrale Perspektiven aus Griechenland, die bislang kaum Beachtung fanden.

ISBN 978-3-8376-6298-6 54,00 € Portofrei Bestellen