Ibisch, Pierre L. (Autor)

Prof. Dr. Dr. h. c. Pierre L. Ibisch, Jahrgang 1967, ist habilitierter Botaniker, Biologe und Professor für »Nature Conservation« an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Seit 1991 sammelt er umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit in Bolivien sowie vielen weiteren Ländern in Lateinamerika, Asien, Europa und Afrika. Er ist Entdecker zahlreicher neuer Pflanzen- und Tierarten. Zwei Orchideen, eine Bromelie und eine Froschart wurden nach ihm benannt. Er forscht u.a. zur ökosystembasierten nachhaltigen Entwicklung, zu Ökosystemen und Klimawandel, zu Waldnaturschutz und zu Auswirkungen der Waldbewirtschaftung und engagiert sich in der Politikberatung. Die Nationale Forstuniversität der Ukraine in Lviv verlieh ihm 2019 die Ehrendoktorwürde. Aufgrund seiner Verdienste im Waldnaturschutz wurde er 2022 mit der NABU-Waldmedaille ausgezeichnet. Pierre Ibisch ist verheiratet und hat drei Kinder.

Wikipedia (DE): Pierre L. Ibisch

1. Auflage 26.04.2023 , Deutsch

Der Wald ist so viel mehr als Bäume! In ihrem ersten gemeinsamen Werk, das umfassend wie nie in die Geheimnisse des Waldes einführt, vereinen Deutschlands berühmtester Förster Peter Wohlleben und der renommierte Biologe Pierre L. Ibisch ihre herausragende Expertise und die neuesten Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft. Sie bringen Licht ins Dickicht eines hoch komplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze auf - eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Sie lassen uns den Wald erleben, wie wir ihn noch nicht kannten: als Supercomputer, Bioreaktor, Baumeister und Regenmacher.

ISBN 978-3-453-28149-3 1. Auflage 26.04.2023 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Als Begriff ist Nachhaltigkeit heute in aller Munde, doch mit der Umsetzung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen tun wir uns nach wie vor schwer. Dieses Buch ist gedacht als Überblick über relevante Diskurse - aber auch und vor allem als Denkangebot mit neuen Vorschlägen für die Verteidigung und weitere Ausgestaltung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung. Es widmet sich der Position der Menschheit im globalen Welt(öko)system und versteht Nachhaltigkeit disziplinübergreifend. Die Problemanalyse steht dabei ebenso im Zentrum wie Lösungsansätze und die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung.

ISBN 978-3-96238-394-7 38,00 € Portofrei Bestellen