Hrsg. Robin Forstenhäusler, Jakob Hoffmann, Helena Post, Jan Rickermann, Ronja Rossmann , Christine Zunke und Thomas von der Osten-Sacken

Klimawandel und Gesellschaftskritik

Die Naturwissenschaften gelten als zentraler Stichwortgeber und kritische Instanz, wenn es um die Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels geht. Im heute dominierenden Verständnis von Wissenschaft hat allerdings eine Sache – die allerwirklichste – keinen Ort: Gesellschaft. Ein kritischer Begriff von ihr ist jedoch vorausgesetzt, soll dem Klimawandel in Zukunft etwas entgegengesetzt werden. 

ISBN 978-3-95732-600-3 1. Auflage 07.05.2025 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Der Band versammelt Beiträge, denen diese Einsicht zugrunde liegt, unter so unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie Kapital, Ethik und Wissenschaft, Ideologiekritik ökologischer Bewegungen, Geschichtsphilosophie und Zukunftsbewusstsein, gesellschaftliche Naturverhältnisse und reale Folgen des Klimawandels. In ihrer Gesamtheit bieten diese Aspekte einen klaren Einblick in die Ursache der gegenwärtigen Misere.

Mit Beiträgen von Hans-Georg Bensch, Jacob Blumenfeld, Meinhard Creydt, Robin Forstenhäusler, Jakob Graf, Maximilian Hauer, Matthew T. Huber, Arne Kellermann, Alexander Neupert-Doppler, Enrico Pfau, Jan Rickermann, Alexandra Schauer, Annette Schlemm, Askan Schmidt, Gerhard Stapelfeldt, Jennifer Stevens und Thomas von der Osten-Sacken.

Publiziert in Kooperation mit der Gesellschaft für kritische Bildung.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

AUSZUG: Der Sammelband „Klimawandel und Gesellschaftskritik” beleuchtet das Verhältnis zwischen ökologischer Krise und gesellschaftlicher Entwicklung aus kritischer Perspektive. Darin untersucht Alexandra Schauer in ihrem Beitrag „Lokomotiven der Geschichte oder Notbremse? Zum Zeitbewusstsein politischer Bewegungen”, wie sich das Zeit- und Zukunftsbewusstsein politischer Bewegungen gewandelt hat, und eröffnet damit einen geschichtsphilosophischen Blick auf die ökologische Bewegung. woxx.lu 08.05.2025

Hans-Georg Bensch, Prof. Dr. phil., *1960, ist tätig am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und außerplanmäßiger Professor an der Leibniz Universität Hannover.

Maximilian Hauer (*1985) studierte Philosophie und Soziologie. Er arbeitet an einer materialistischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses und veröffentlichte 2023 den Essayband «Seuchenjahre» über die Covid-19-Pandemie. Wissenschaftliche Publikationen u.a. zur Klassischen Deutschen Philosophie, Essays zu Aspekten kritischer Gesellschaftstheorie u.a. für konkret, Jungle World und ND. Politisch engagiert er sich seit vielen Jahren im kommunistischen Bildungsprojekt translib.

Alexander Neupert-Doppler (* 1981) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph. 

Wikipedia (DE): Alexander Neupert-Doppler

Dr. Alexandra Schauer studierte Soziologie und Philosophie. Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, Sozialphilosophie, sozialpsychologische Subjekttheorie, Theorien der Moderne und Spätmoderne, Soziologie und Nationalsozialismus. (Quelle: ifs.uni-frankfurt.de)

Annette Schlemm (* 1961) ist eine deutsche Physikerin, promovierte Philosophin und Autorin.

Wikipedia (DE): Annette Schlemm

Gerhard Stapelfeldt (* 26. Oktober 1947) ist ein deutscher Soziologe. Er war Professor am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. 

Wikipedia (DE): Gerhard Stapelfeldt

Erstellt: 16.07.2025 - 06:31  |  Geändert: 16.07.2025 - 06:57