Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Klänge wie aus einer anderen Welt: Dieses Erlebnis gehört zum Wesen christlicher Musik. Johann Hinrich Claussen erzählt ihre Geschichte von den frühchristlichen Hymnen über den Gregorianischen Choral und die klassischen Werke von Bach, Händel oder Mozart bis hin zum Gospel im 20. Jahrhundert.
Sixty to go - noch sechzig Fluchtlinge, dann hätten sie 500 zusammen, das Gruppchen von vier Männern und einer Frau unterschiedlicher Herkunft in Nizza, die alle vor den Nazis geflüchtet sind und 1941 Fluchtlinge mit gefälschten Papieren uber die Pyrenäen nach Spanien bringen:
Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen. Das provokante Debattenbuch des international bekannten Globalisierungskritikers. Die Kriege sind zurück, Hunger und Not gehören auch in Europa wieder zum Alltag, aufklärungsfeindliches Denken gewinnt an Boden.
ISBN 978-3-570-10256-5
vergriffen
Das Buch von Michael Warschawski ist eines dieser seltenen Beispiele. Es ist die fast wahre, mehrere Generationen umfassende Geschichte von zwei Familien, die eine jüdisch, die andere palästinensisch, in der die tragischen Schicksale Isaaks und Ismaels, der Söhne Abrahams, und ihrer Nachkommen auf unauflösbare Weise miteinander verflochten sind.
Wehren Sie sich gegen die skrupellosen Methoden der Lebensmittelindustrie. Über die Abgründe in unserem Kühlschrank. Dass die Lebensmittelindustrie uns nach Strich und Faden betrügt und hintergeht, gehört nach unzähligen Skandalen zum traurigen Allgemeinwissen.
Die sensationelle Entdeckung von John Maloof. Als Vivian Maier (1926 - 2009) im Alter von 83 Jahren verarmt in Chicago starb, ließ sie ein Archiv von etwa 150.000 Photographien zurück, von dem so gut wie niemand gewusst, gehört noch etwas gesehen hatte.
Fast alle bekannten Auschwitz-Fotos stammen von Wilhelm Brasse. Wer ist dieser Mann, der für die Lagerleitung das Grauen fotografieren musste? 1940 wird Wilhelm Brasse, Sohn eines Österreichers und einer Polin, nach Auschwitz deportiert.
Endlich! Althussers epochales Werk erstmals ins Deutsche übersetzt. Vor 50 Jahren erschienen blieb dem Opus magnum Althussers und seiner Schüler in Deutschland bis heute - selbst in der Hochphase der Marx-Diskussion in den siebziger Jahren - die verdiente Rezeption weitgehend verwehrt.
Wohl kaum eine Frage wird heute so heftig debattiert wie die der Einwanderung. Dürfen wir Menschen an der Grenze abweisen und sie wieder in ihre Heimatländer zurückschicken, auch wenn dort Armut und Hunger herrschen?
Sein Vater kam vor dem Ersten Weltkrieg aus Kamerun, damals "deutsches Schutzgebiet", nach Deutschland und wurde wie andere Kolonialmigranten freundlich aufgenommen. Er heiratete eine Deutsche und gründete eine Familie.