Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Während des Sommerurlaubs auf einer vergessenen Shetlandinsel erfährt Amy, dass sie als Mitglied der Familie Lennox of Stormsay über die Fähigkeit verfügt, in Bücher zu reisen und dort Einfluss auf die Geschichten zu nehmen.
Lehrer aus Überzeugung - Alltag an einer Brennpunktschule. Als Junglehrer mit hehren 68er-Idealen muss Albrecht Johann erleben, wie seine Klasse über Tische und Bänke springt und ihn zur Verzweiflung bringt.
Vom inneren Frieden zur äußeren Bedrohung. Nicht Freiheit oder Gerechtigkeit, Sicherheit ist der bestimmende politische Begriff der Gegenwart. Ob Versorgungssicherheit in Krisenzeiten, Datensicherheit im Internet,
Eine Reise durch bedrohte Polarwelten. Extremes Klima - extrem schön - extrem bedroht. Camille Seaman hat die pure, überwältigende Schönheit des kältesten Teils unserer Erde eingefangen.
Werbung, um Bedürfnisse zu wecken, Kredite, um ihre Befriedigung zu finanzieren, geplante Obsoleszenz, um den Bedarf anzukurbeln: Für Serge Latouche sind es vor allem diese drei Aspekte unseres Wirtschaftens, welche die Konsumgesellschaft befeuern.
Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Sie spazieren gegen die "Islamisierung des Abendlandes", skandieren "Wir sind das Volk" und schimpfen auf die "Lügenpresse": Die Demonstrationen von Pegida bewegten 2014/15 ganz Deutschland.
Vom Recht auf ein gutes Leben. Ein Gespenst geht um in unserer Welt: das Gespenst der Entwicklung. Das Konzept des ständigen Wachstums und das Streben der ganzen Welt, so zu leben wie die Gesellschaften des globalen Nordens, sind gescheitert.
Am Dienstag (14.4.) kam die 5 b des Wirsberg Gymnasiums im Rahmen der Aktion „Ich schenk Dir eine Geschichte“ zu uns in die Buchhandlung. Jedes Jahr wieder nehmen die Buchhandlungen und Lehrer der 4. und 5. Klassen Kontakt zueinander auf, um am oder um den 23. April herum einen Klassenbesuch zu planen.
Ein Insider über die wahren Drahtzieher des Jugoslawien-Kriegs und die Rolle der Medien, Mit einem Vorwort von Eva Herman. Alle Umfragen zeigen: Die meisten Menschen haben das Vertrauen in die Medien verloren. Denn diese verkaufen ihre Propaganda und Lügen als "Informationen".
Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur. Schon heute schafft es die Weltgemeinschaft nicht, alle Menschen mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Felix zu Löwenstein nennt die Gründe. Vor allem aber fragt er, wie in Zukunft neun Milliarden Menschen ernährt werden können.