Gegenwartskultur (Thema)

Was für ein schönes Leben ich habe, ich wünschte nur, ich hätte es früher bemerkt. Von einer kleinen Stadt bei Bonn bis nach Hollywood ist es ein weiter Weg. In ihrer Autobiografie "Jedes Leben hat seine Momente" plaudert die ehemalige Redakteurin der Harald Schmidt Show und Adolf Grimme Preisträgerin über ihre Lebensgeschichte. Wie schafft man es bis zu einer eigenen Firma in Hollywood, wenn man während seiner Kindheit und Jugend täglich mit der Sucht, Depression und Krebserkrankung der Eltern beschäftigt ist? Aufgewachsen als einziges Kind eines Maurers und einer Verkäuferin in einem Elternhaus, in dem es anstatt Liebe und Zuneigung von der Mutter Schläge auf die Schädeldecke gab, lernte Corinna Busch von Kind an, ausschließlich für andere zu sorgen, nicht jedoch für sich selbst.

ISBN 978-3-7526-3129-6 12,00 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Die Frage »Wie wollen wir in Zukunft leben?« ist in aller Munde. Aber in welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? So banal es klingt: Es braucht Abstand, um das eigene Jetzt klarer sehen zu können. Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, besser zu verstehen, was vor sich geht. Deshalb wiederholt die Heinrich-Böll-Stiftung – 40 Jahre nach den »Stichworten zur geistigen Situation der Zeit« – das Experiment und befragt Intellektuelle zu zentralen gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten unserer Zeit. Und was im Einzelnen assoziativ ist, wirft als Ganzes Licht auf das Unbekannte und Übersehene unserer Gesellschaft. Von A bis Z mit diesem Buch auf der Höhe der Zeit.

ISBN 978-3-8376-5382-3 19,50 € Portofrei Bestellen (Buch)

Ein Trip durch die von Pop- und Rockkultur geprägte Ära der ausgehenden Sechziger: "Make Love not War", "Ho Ho Tschi Minh" und "Peace", aber auch "Wer hat uns verraten, Sozialdemokraten" und "Traue keinem über 30" bilden den korrespondierenden Kontrast zu einem der spannendsten und aufregendsten Kapitel des letzten Jahrhunderts. Alles wichtige zu dieser bewegten Ära fasst Michael G. Symolka in diesem Lese-Lexikon zusammen - Musik, Politik, Literatur, Lebensart, Strömungen, Ideologien und Philosophien - darunter auch Schrulliges und Abstruses.

ISBN 978-3-95575-100-5 20,00 € Portofrei Bestellen

Die Konferenz zu "Figuren des Transnationalen" in der deutschsprachigen Literatur, die im Oktober 2017 in Sofia stattfand,1 stand im Kontext einer langjährigen Partnerschaft und Kooperation des Instituts für Germanistik der Universität Hamburg und des Germanistischen Instituts der St. Kliment-Ochridski-Universität in Sofia, in deren Rahmen in der Vergangenheit bereits zu Themenkomplexen wie Nationalkultur und Interkulturalität oder Kulturtransfer und Intertextualität zusammengearbeitet wurde.

ISBN 978-3-95908-511-3 49,80 € Portofrei Bestellen

Als er 1973 mit seiner Paraderolle, dem "Bastian", berühmt wird, da ist er bereits Ende 30 und eigentlich viel zu alt für die Rolle des ewigen Studenten. Dennoch überzeugt er und erobert die Herzen seines Publikums für die Ewigkeit. Das Alter hat mit Horst Janson irgendwie nie Schritt halten können, der Sympathieträger und Sunnyboy wirkte zeitlebens jünger als sein Geburtsdatum vermuten ließ. Im Oktober 2020 wird Horst Janson nun 85 und die Jahre haben Spuren hinterlassen in einem Leben, das reich ist an Höhen und Tiefen, an Erfolgen und Rückschlägen. Sein Optimismus hat Janson dabei niemals verlassen.

ISBN 978-3-471-36032-3 22,99 € Portofrei Bestellen (Buch)

EIN BEWEGENDES ZEITDOKUMENT DER BESONDEREN ART!
Als Reaktion auf die globale Coronakrise hat es eine Explosion der Street Art gegeben. Street Art eignet sich wie keine andere Kunstform, unsere gemischten Gefühle und Reaktionen zu dokumentieren. Viele der weltweit bekanntesten Street-Art-Künstler wurden durch die Krise zu einigen ihrer brillantesten Werke inspiriert: Pøbel, Gnasher, Novy, SeiLeise, Raggazzini, Rasmus Balstrom. Im Zuge der Pandemie sind aber auch einige erstaunliche neue Künstler ans Tageslicht getreten, u.a. aus Sao Paulo, Teheran, Shanghai.

ISBN 978-3-03876-178-5 16,00 € Portofrei Bestellen

HipHop ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Er hat Alltagssprache und kulturelle Werte geprägt und erstaunliche Helden hervorgebracht. Was in den achtziger Jahren in Jugendzentren und Kellerclubs begann, ist heute Pop: Rap ist der Sound unserer Zeit.

"Könnt ihr uns hören?" lässt die Geschichte dieses Genres in Deutschland lebendig werden. Das Buch ist kompiliert aus Gesprächen mit mehr als 100 Rappern, Journalisten, Musikern und Aktivisten. Sie erzählen, wie die deutsche Sprache cool wurde. Und sie zeigen, wie die Ideen einer Handvoll Überzeugungstäter eine ganze Generation prägen konnten.

ISBN 978-3-548-06248-8 10,99 € Portofrei Bestellen

Digitalisierung ist Staatsaufgabe höchster Priorität. Das Feld ist bereits gut vorbereitet. Dennoch regen sich Kritik und zum Teil auch Widerstand gegen einen weiteren, intensivierten Ausbau der Digitaltechnologie: Die Möglichkeit einer digitalen Totalüberwachung wird ebenso vorstellbar, wie der Verlust von immens vielen Arbeitsplätzen, von Privatheit, persönlicher Freiheit und demokratischer Teilhabe, psychischer und physischer Unversehrtheit. Der Band stellt sich dem Thema der Digitalisierung in unterschiedlichen Facetten und Bereichen ...

ISBN 978-3-86489-061-1 28,00 € Portofrei Bestellen

Angesichts der sich rastlos abwechselnden Moden im Kunstbetrieb und auf dem Kunstmarkt gelten Kunstwerke immer schneller als veraltet. Kaum entstanden, werden sie nach allen Regeln des Fachs abgehandelt und abgeräumt. Aber warum bestürzt es uns, wenn Kunst abgewickelt wird und sich die Mühe des Künstlers als vergeblich erweist? Vielleicht bewahrt die Kunst unter der Bedingung des schrankenlosen Weltkapitalismus gerade dort ihre schöpferische Tiefe und berührt uns mit Bedeutsamkeit, wo sie ihre Vergeblichkeit zum Thema macht - und so unsere eigene Vergeblichkeit aufzuzeigen wagt.

ISBN 978-3-95757-155-7 10,00 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch will nicht ein spezifisch theologisches Buch sein, obwohl das Evangelium des Johannes in seinem Zentrum steht. Allerdings enthält es eine Auffassung darüber, was Theologie ist. Es versteht auch die Theologie als eine Reflexion, welche die menschliche Wirklichkeit zum Gegenstand hat. Wenn jemand über den Himmel spricht, spricht er nicht über den Himmel. In der Form des Himmels spricht er über die Erde. Aus dem Himmel, den er beschreibt, können wir seinen Stand auf der Erde ablesen und seine Vorstellungen darüber, wie sie sein sollte. So verhält es sich auch, wenn jemand über die Hölle spricht: Auch in diesem Falle spricht er über die Erde. Er sagt uns, wie er seine Feinde einschätzt und was er mit ihnen tun wird, wenn er tun kann, was er möchte ...

ISBN 978-3-905577-46-4 34,00 € Portofrei Bestellen