Hrsg. Birge Krondorfer und Irmtraud Voglmayr

Krieg und Friedensbewegung: Feministische Perspektiven

Die aktuellen kriegerischen Katastrophen lassen nicht nur westeuropäische Friedensillusionen, sondern auch die bequeme Einbettung unserer Gesellschaften in ein Friedenskontinuum einbrechen. Wir müssen uns also verstärkt mit Krieg, Gewalt, Militarisierung, Geschlechterverhältnissen und Frauen-Friedensbewegungen auseinandersetzen. Geschichts-, kultur-, sozialwissenschaftliche und philosophische Autorinnen und Aktivistinnen bieten in diesem Band einen interdisziplinären Blick auf die fatalen Auswirkungen von Kriegen auf die Geschlechterbeziehungen und das Alltagsleben.

ISBN 978-3-99136-516-7 1. Auflage 04.08.2025 23,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Das Buch versammelt sowohl Texte, die den Schwerpunkt auf historische Frauenfriedensbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert legen, als auch internationale, durchaus widersprüchliche Analysen gegenwärtiger Kriegsgeschehnisse. Grundlegende Fragen zu patriarchaler Gewalt in all ihren Erscheinungsformen, legitimiert durch mediale Darstellungen, runden den Sammelband, dem ein Symposium zum gleichen Thema vorausging, ab. 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Warum Antimilitarismus und Feminismus zusammen gehören: Die Bundeswehr soll weiblicher gemacht werden und die NATO ist jetzt woke. Höchste Zeit, über feministische Perspektiven in der Friedensbewegung nachzudenken. Von Mara Luise Günzel critica-zeitung.de 25.11.2024

Erstellt: 19.08.2025 - 12:08  |  Geändert: 19.08.2025 - 12:23