Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Das Hôtel du Nord, ein sogenanntes Wohnhotel, liegt jenseits der großen Boulevards am Quai de Jemmapes im 10. Arrondissement von Paris. Emile und Louise Lecouvreur haben es gepachtet.
Der Band wendet sich dem aktuell vernachlässigten Thema des Lehrens zu und fragt, was aus bildungs- und erziehungsphilosophischer Sicht über das Lehren und sein Verhältnis zum Lernen zu sagen ist.
ISBN 978-3-506-77587-0
vergriffen
Schule und Ihr Bildungsauftrag heute - eine Streitschrift. Spätestens seit den alarmierenden Pisa-Studien steht das (deutsche) Bildungssystem unter massivem Reformdruck, der grundlegende Transformationsprozesse ausgelöst hat. Dabei werden an die Institution Schule sehr kontroverse Erwartungen im Hinblick auf ihre Funktion und ihre Aufgaben gerichtet.
"Wir standen uns nicht nah, obwohl es immer hieß, ich sei ganz der Vater." Das letzte Telefonat zwischen Vater und Sohn löst eine Flut von Erinnerungen aus: In seinem neuen Buch taucht Miljenko Jergovi in die Abgründe seiner eigenen Familie ein und beleuchtet die tragischen Verwicklungen seiner Heimat.
Immer schneller und unaufhaltsamer ist der technische Fortschritt. Schon heute können wir die uns tagtäglich umgebende Technik kaum noch verstehen. Karl Ols-berg stellt als Experte die richtigen Fragen: Sind wir überhaupt die Herren dieser Entwicklung?
Und wie sie den Rassisten in die Hände spielen. Erhellend, witzig, ironisch, sarkastisch, polemisch - CHARB zieht alle Register seines satirischen Talents, um seine radikale Auffassung von Meinungsfreiheit gegen die Heuchler in Politik und Presse zu behaupten.
Der Fall Mexiko: Warum wir eine neue globale Drogenpolitik brauchen. Seit Jahren lesen wir über die Schrecken, die der Krieg gegen die Drogen in Mexiko mit sich bringt. Das Massaker an 43 Studenten in der Region Guerrero ist nur die letzte Meldung, die internationale Schlagzeilen gemacht hat -
Die islamistische Sekte Boko Haram, die 2014 durch die Entführung von über 200 christlichen Schülerinnen Schlagzeilen machte, kontrolliert in Nigeria und Kamerun ein riesiges "Kalifat", dem bereits Tausende Christen und Muslime zum Opfer gefallen sind.
In den zwanziger Jahren war Ernst Toller der bekannteste lebende Dramatiker deutscher Sprache. Sein Bühnenerstling "Die Wandlung" (1919) gilt als eines der Schlüsselwerke des dramatischen Expressionismus.
Ein mediterranes Familienepos. Ein provozierender Roman aus Spanien, der mit unserer Zukunft abrechnet. Rafael Chirbes durchmisst das höllische Paradies, in das uns Wachstumswahn und Wohlstandsfanatismus führen werden.