Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Schmidt, Brandt, Augstein, Prinz Charles, Lambsdorff, Strauß, Barzel und Co. Spiegel-Journalist Dirk Koch, der die Flick-Affäre aufdeckte, plaudert aus dem Nähkästchen und liest seinen heutigen Kollegen die Leviten. Die Gegenseite wird frech.
Wird Europa wieder brennen? Politologe und Bestsellerautor George Friedman ('Die nächsten 100 Jahre') mit kühnen und teilweise beängstigenden Thesen zur Zukunft Europas.
George Friedman stellt drei Fragen.
1.: 'Wie erreichte Europa seine globale Dominanz in politischer, militärischer, wirtschaftlicher und intellektueller Hinsicht?'
2.: 'Was lief schief, sodass Europa diese Dominanz zwischen 1914 und 1945 wegwarf?'
3.: 'Wird Europa in Zukunft so aussehen wie in der Friedensperiode, die sich an 1945 anschloss, oder wird es zu seinen historischen Fehlern zurückkehren?'
Friedman gibt kluge Antworten auf alle drei Fragen - und liefert spannende Denkanstöße zur Sicherung der Zukunft unseres Kontinents.
Mitte der 60er Jahr wurde der DDR-Diplomat Achim Reichardt ins Königreich Libyen geschickt, um erste Kontakte zu knüpfen. Drei Jahre blieb er dort, vom libyschen Geheimdienst so kritisch beäugt wie vom BND.
Das aufwühlende Gegenstück zu Joshua Oppenheimers Oscarnominiertem THE ACT OF KILLING. Durch Joshua Oppenheimers filmische Arbeit mit den Verantwortlichen des Genozids in Indonesien 1965/66 erfährt eine Familie, unter welchen Umständen ihr Sohn getötet wurde und wer die Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Männern gegenüber, die seinen Bruder auf dem Gewissen haben - unvorstellbar in einem Land, in dem die Mörder noch immer an der Macht sind. (1 DVD)
EAN 4020628848583
vergriffen
Er holte die Olympischen Spiele nach Deutschland, behielt als Justizminister in den schwierigen Zeiten des RAF-Terrors einen kühlen Kopf und gab als Oppositionsführer Helmut Kohl Contra: Hans-Jochen Vogel - eine Ausnahmegestalt der deutschen Politik.
Die Studie untersucht Diskurse zum Kolonialismus und seiner Kritik in Literatur und Geschichte der beiden Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und löst damit ein doppeltes Desiderat ein:
Der Filmregisseur Konrad Wolf (1925-1982) hat uns ein außergewöhnliches Dokument hinterlassen: sein Kriegstagebuch in russischer Sprache. Die drei kleinen engbeschriebenen Notizbücher blieben unversehrt und vermitteln ungewöhnliche Einblicke in Erleben, Denken und Fühlen ihres Verfassers.
Antônio Francisco Bonfim Lopes, genannt Nem. Fleißiger Schüler, cleverer Erwachsener, liebender Familienvater, Drogenboss. 2011 endet ein Fluchtversuch in seiner spektakulären Festnahme, die zum nationalen Medienereignis wird.
In diesem prachtvollen Bildband werden Dokumente sowie Bücher aus allen Kontinenten präsentiert, und jedes einzelne hatte Einfluss auf unser Denken und unsere Weltsicht.
Wissen und Erinnerung machen das Menschsein aus; die Suche nach Aufzeichnungsformen und Speichern für dieses Wissen durchzieht die gesamte Geschichte. Der Bibliothekar Uwe Jochum, der als skeptischer Chronist der Digitalisierung des Wissens bekannt ist,