Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Digitale Ressourcen, multimediale Methoden und das Werkzeug Computer bestimmen scheinbar selbstverständlich die tägliche Arbeit des Historikers, der Historikerin. Peter Haber geht der Frage nach, wie die Digitalisierung der Welt die Wissenschaft von der Vergangenheit verändert.
Warum schreiben Wissenschaftler so kompliziert? Wieso verwandeln sich aufregende und befreiende Ideen in gelehrten Büchern so rasch in ein Dickicht aus beinahe undurchdringlichem, zähem Jargon?
Warum braucht im 21. Jahrhundert alles ein Gesicht? Große Augen, lächelnde Münder: Gesichter auf Plakatwänden sollen Gefühle erzeugen, Vertrauen, Intimität - alles Leitbegriffe der Werbung im 21. Jahrhundert.
Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale Entwicklung durchläuft, die den Aufstieg Chinas zur Weltmacht beeinträchtigen könnte.
DVD enth. 'Hans Eislers Rockefeller Filmmusik-Projekt 1940-1942', ausgewählte Filmklassiker und weitere Dokumente. Adornos und Eislers Buch, das erstmals 1947 in englischer Sprache erschien, gehört zu den Klassikern der Musik-, aber auch der Filmtheorie.
Ergänzend zur großen Werkausgabe (Filme 1912–1988) erscheint jetzt erstmals ein Film aus Joris Ivens’ DEFA-Zeit (1951–57) auf DVD. Der poetische Dokumentarfilm LIED DER STRÖME (1954) entstand unter Mitwirkung von Künstlern wie Dmitri Schostakowitsch, Bertolt Brecht, Paul Robeson, Vladimir Pozner und Pablo Picasso.
Der aus Nijmegen stammende Filmemacher Joris Ivens (1898-1989) drehte als "Weltenfilmer" mehr als 80 Filme. Während eines turbulenten 20. Jahrhunderts dokumentierte er den Übergang von der agrarischen Gesellschaft zur modernen, industrialisierten Welt auf fast allen Kontinenten.
Der Roman über IT und DevOps - Neue Erfolgsstrategien für Ihre Firma. Bill Palmer wird überraschend zum Bereichsleiter der IT-Abteilung eines Autoteileherstellers befördert und muss nun eine Katastrophe nach der anderen bekämpfen.
Wir schreiben das Jahr 1968. Alexander Dubek versucht als Parteichef der Kommunistischen Partei, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen. Es droht der Einmarsch von 250.000 Warschauer Paktkräften unter Leitung der Sowjetunion.
Dass Franken eine höchst vielseitige und bedeutende deutsche Literatur-Landschaft darstellt, ist oft nicht bekannt; dem hilft dieses Buch ab, indem es von den Anfängen bis zur Gegenwart durch einen kompetenten Autor das literarische (wie auch allgemein kulturelle) Panorama dieser Region aufzeigt.