Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das "Geistesleben", das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an.
ISBN 978-3-518-12698-1
18,00 €
Portofrei
Bestellen
Als Najem Wali ein Kind war, erschien ihm Bagdad wie ein Traum. Sein Vater brachte ihm von dort Geschenke und Geschichten mit. Sobald er die Schule abgeschlossen hatte, zog Wali zum Studium in die Hauptstadt. Als 1980 der Iran-Irak-Krieg ausbrach, floh er nach Deutschland.
ISBN 978-3-446-24922-6
26,00 €
Portofrei
Bestellen
Vom Kampf der Kulturen zum Kampf um die Zivilisation. Nach dem Scheitern der militärischen Interventionen des Westens im Nahen Osten dringen heute Islamisten in das entstandene Machtvakuum vor.
ISBN 978-3-95768-162-1
28,00 €
Portofrei
Bestellen
Schuberths Text setzt sich mit Positionen auseinander, die sich nach Jahren erbitterter Kontroversen festigten und die Basis für einen antiessenzialistischen, diskurskritischen Zugang legten. In einem ersten Teil beleuchtet der Autor die Konzepte Stamm, Volk, Nation im Widerstreit von Aufklärung und Romantik;
ISBN 978-3-85371-397-6
22,00 €
Portofrei
Bestellen
Kritik ist Volkssport. Jeder kritisiert jeden - im Wirtshaus, im Internet, an der Universität. Gleichzeitig werden die Defizite der Kritik kritisiert. Sie greife zu kurz oder gehe zu weit, sei autoritär, dekorativ oder schlicht wirkungslos.
ISBN 978-3-518-12693-6
18,00 €
Portofrei
Bestellen
Durch die Wüsten und Kulturstätten Syriens (1905). Bereits Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die Britin Gertrude Bell den Nahen Osten zu bereisen. Ihre Unerschrockenheit führt sie in Regionen und Gegenden, in denen alleinreisende Frauen ein seltener Anblick sind, und sie entwickelt eine tiefe Faszination für diesen Kulturraum.
ISBN 978-3-85371-396-9
24,00 €
Portofrei
Bestellen
Eine neurowissenschaftliche Reise zwischen Ost und West. Alle reden vom Gehirn. Auch Annalena von Freihausen, in China aufgewachsene Kulturanthropologin, und der deutsche Neurowissenschaftler Felix Trittau tun dies.
ISBN 978-3-662-44564-8
19,99 €
Portofrei
Bestellen
"Ohne uns hätte Europa nicht einmal seine armselige Erklärung der Menschenrechte." Oswald de Andrade. Die hier versammelten und kommentierten Lateinamerikanischen Kulturtheorien bieten eine umfassende Auswahl von auf Deutsch bislang kaum verfügbaren, aber wegweisenden Reflexionen aus den Amerikas.
Lebensbilder aus dem Land der Tuareg. Welch ein Schatz ginge der Menschheit verloren, wenn die Kultur der Tuareg für immer verschwinden würde? Aus sehr persönlicher Sicht berichtet die Autorin über zwei Jahrzehnte ihrer Begegnungen mit den Nomaden in der südlichen Sahara.
ISBN 978-3-944251-02-8
17,95 €
Portofrei
Bestellen