Der Kongo wird im Ausland meist als unregierbares Bürgerkriegsland wahrgenommen. Das Buch ist eine Einladung, den "unbekannten" Kongo kennenzulernen und sich von der Vitalität und Kreativität kongolesischer Künstler und Denker inspirieren zu lassen.
ISBN 978-3-86099-631-7
29,90 €
Portofrei
Bestellen
"Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt", heißt es in der ersten Strophe der DDR-Nationalhymne. Dieser Vers fasst wie wenig andere die Anfangsjahre des Arbeiter-und-Bauern Staates zusammen, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, den Sozialismus im Osten Deutschlands voranzutreiben.
ISBN 978-3-86789-201-8
14,99 €
Portofrei
Bestellen
Was Kunst weiß, befreit, weil es das Wissen irre macht. Was ist eine schöpferische Tätigkeit? Was ist ein Lebensgefühl? Wie verhalten sich Kunst und Politik zueinander? Kann man einsam leben? Wie lässt sich eine Individualität denken, die Widerstand gegen den Konformismus der allgemeinen Vernetzung leistet?
Moderne Gesellschaften stehen seit je vor der Herausforderung, das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien usw. zu ermöglichen. Leitbilder wie das der multikulturellen Gesellschaft gerieten dabei jüngst in die Kritik.
ISBN 978-3-518-07441-1
10,00 €
Portofrei
Bestellen
Die koloniale Beherrschung stellt ein wirkmächtiges Ereignis solchen Ausmaßes dar, dass es nicht verwundert, dass postkoloniale Studien aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen zählen.
ISBN 978-3-8252-5362-2
25,00 €
Portofrei
Bestellen
Myanmar, einst als „das Goldene Land“ gerühmt, öffnet sich nach jahrelanger Isolation und rückt gegenwärtig in den globalen Blickpunkt. Vor dem Hintergrund des spannungsvollen und vielschichtigen Wandels will das „Handbuch Myanmar“ fundierte Informationen bieten,
Es war ein kurzer Sommer. Mitte der Sechzigerjahre versuchte die DDR, sich aus der Umklammerung durch die Sowjetunion zu befreien und ihren Künstlern und Intellektuellen größere Freiräume zuzugestehen.
ISBN 978-3-446-24735-2
26,00 €
Portofrei
Bestellen
Kulturkämpfe rings um den postkolonialen Atlantik. Race in Translation: Kulturkämpfe rings um den postkolonialen Atlantik ist gleichzeitig ein Bericht von den unterschiedlichen Fronten in den Debatten zu Rassen und Kolonialismus, eine Kartierung der betreffenden Literatur mehrerer Sprachen
ISBN 978-3-89771-562-2
24,00 €
Portofrei
Bestellen
Sänger, Schauspieler, politischer Aktivist. Ein Leben, wild bewegt wie ein Roman. Er kannte sie alle: Eleanor Roosevelt, Sidney Poitier, John F. Kenndy, Martin Luther King Jr., Marlon Brando, Walter Matthaus, Sammy Davis Jr., Frank Sinatra, Robert Kennedy, Nelson Mandela, Miriam Makeba, Fidel Castro.
Die Geschichte eines ungeheuren Jahres der internationale Bestseller jetzt als hochwertiges Taschenbuch! Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama.