"Marx ist tot, Jesus lebt!" rief Bundesarbeitsminister Norbert Blüm 1989 Danziger Werftarbeitern zu. Hat Blüm in Bezug auf Marx Recht behalten? Tatsache ist: Neun von zehn Deutschen misstrauen dem derzeitigen Wirtschaftssystem. Es berücksichtige weder den sozialen Ausgleich noch den Schutz der Umwelt. Dennoch halten die meisten ein weiteres Wirtschaftswachstum für nötig. Nicht, weil sie sich dadurch eine Verbesserung ihrer Situation versprächen, sondern weil sonst die politische Stabilität gefährdet sei. Also weiter wie bisher? Karl Marx weist einen anderen Weg.
I:DES (Thema)
Die deutsche Wirtschaft braucht Rohstoffe. Während diese im 20. Jahrhundert im Überfluss zur Verfügung standen, haben die Globalisierung und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien inzwischen zu einer erheblichen Konkurrenz auf den Weltmärkten geführt. Die Bundesregierung begegnet dieser unsicheren Versorgungslage seit 2010 mit dem Instrument der bilateralen Rohstoffpartnerschaften.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung versteht sich als ein Teil der geistigen Grundströmung des demokratischen Sozialismus. Hervorgegangen aus dem 1990 in Berlin gegründeten Verein "Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.", entwickelte sich die Stiftung zu einer bundesweit agierenden Institution politischer Bildung und zu einem Diskussionsforum für kritisches Denken und politische Alternativen.1992 wurde sie von der PDS - heute DIE LINKE - als parteinahe, bundesweit tätige Stiftung anerkannt. Sie kooperiert eng mit den der Partei DIE LINKE nahestehenden Landesstiftungen und Vereinen in allen Bundesländern.
Ob Steinzeit-Diät, vegan oder Rohkost - während ständig neue Ernährungstrends ausgerufen werden, übersehen wir die wichtigen Fragen: Warum lieben wir manche Speisen und finden andere furchtbar? Wie gelingt es uns, wirklich klüger zu essen? Dabei gibt es gesicherte Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung, die unseren Geschmack entschlüsseln und die soziale Dimension von Essen beleuchten. Melanie Mühl und Diana von Kopp klären auf, wie der Bauchumfang des Kellners unsere Bestellung beeinflusst, warum wir mit dem Rücken zum Buffet sitzen sollten, Diäten so schwierig sind und ein Milchshake die Laune hebt.
Tram 83 ist der Name eines bordellartigen Nachtclubs in einer afrikanischen Großstadt: Hier tobt jede Nacht das Leben, auch wenn die Menschen tagsüber um ihr Überleben kämpfen müssen: Korruption, Gewalt, Drogen. Requiem hält den Laden mit krimineller Energie und Erpressung am Laufen und bietet seinem früheren Studienkollegen und verfolgten Schriftsteller Lucien Unterschlupf. Lucien schreibt ein Stück über verstorbene Revolutionäre, das ausgerechnet im Tram 83 vorgelesen werden soll … Der Autor wurde für seinen experimentellen Roman, dessen Prosa wie in einem Jazz-Song wirbelt, international bejubelt und ausgezeichnet.
Dieses Buch macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen! Es zeigt: Wir können verantwortungsvoll leben, ohne uns tagtäglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. Wir machen "Öko" einfach zur Routine. Was unmöglich erscheint, ist konzeptionell denkbar einfach: Mülltrennung, Sparlampen, Effizienzhäuser - alles längst akzeptiert oder in Reichweite. Was wir zur Durchsetzung brauchen, sind neue, innovative Standards und Limits: Wenn Geräte weniger oft kaputt gehen, die Tierhaltung schrittweise artgerechter wird oder bedenkliche Zusatzstoffe aus Lebensmitteln verschwinden - welcher Verbraucher würde sich darüber beschweren?
Vor zwei Jahrzehnten, am 1. Januar 2032, hat in Deutschland mit der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens die bedeutendste Erneuerung des Sozialstaats seit 150 Jahren ihren Anfang genommen. Der Kurze Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050 bietet nun erstmals in einer Gesamtdarstellung einen anschaulichen und lebendigen Überblick über die dramatischen Jahre des Umbruchs. Ausgehend von den zwanziger Jahren, dem Jahrzehnt der Katastrophen, und den 28er Unruhen über die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens im Jahr 2032, das als "das wunderbare Jahr der Freiheit" in unser kollektives Gedächtnis Eingang gefunden hat, werden die ereignisreichen Jahrzehnte und der ökonomische, der ökologische und der kulturelle Wandel, der unser Leben und unser Land seitdem grundlegend und tiefgreifend verändert hat, hier zum ersten Mal detailliert analysiert und beschrieben.
Nicht erst die jüngste Weltwirtschaftskrise (2007ff.) wirft kritische Fragen zum Kapitalismus auf. Aber ihre Auswirkungen waren ein begründeter Anlass für eine Zusammenfassung und Bewertung der internationalen emanzipationstheoretischen Debatte.Hierbei handelt es sich um einen vielfältigen und differenzierten Diskussionszusammenhang, der vor spezifischen historischen Hintergründen zu erforschen und darzustellen ist. Die Entwicklung der an Marx orientierten Theoriebildung ist aktuell an einem Punkt angelangt, in dem speziell die Geschichte der verschiedenen "häretischen" Strömungen auf beachtliches Interesse trifft.
Der Deutschbalte Alfred Rosenberg (1893-1946) war in den frühen Jahren des Nationalsozialismus einer der engsten Weggefährten von Adolf Hitler. Er leistete einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Hitlers Weltbild vom jüdisch-bolschewistischen Weltfeind", der um jeden Preis vernichtet werden sollte. Rosenberg war als Chefredakteur und Herausgeber vieler wichtiger Presseorgane wie zum Beispiel dem "Völkischen Beobachter" Vordenker des nationalsozialistischen Weltanschauungsstaates.
Der Non-Marxismus ist der erste Text in deutscher Sprache, der es unternimmt, François Laruelles Konzeption des Non-Marxismus im Licht seiner Non-Standard-Philosophie darzustellen. Es ist Laruelles Ziel, die philosophische Komponente des Marxismus so zu reduzieren, dass aus dem Zirkel eines auf sich selbst bezogenen Marxismus ausgebrochen werden kann, um zu einer generischen Wissenschaft zu gelangen. Allerdings konzipiert Laruelle seine eigene Science-Fiction immer noch auf dem Terrain der Philosophie. In Abgrenzung zu Laruelle zielt Szepanskis Interesse stärker auf die Ökonomiekritik als generische Wissenschaft, auf die kritische Analyse der immanenten "Gesetzmäßigkeit" des Kapitals und der Relationen zur modernen Finance.