I:DES (Thema)

Ein Verschollener ist wieder zu entdecken. Hans Erich Nossack, in den fünfziger und sechziger Jahren einer der Großen der deutschsprachigen Literatur, den Jean Paul Sartre als authentische Stimme Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg feierte, dessen Bericht von der Zerstörung Hamburgs, "Der Untergang" Thomas Mann als "ein Werk für immer pries", den Siegfried Lenz einen "unerregten Protokollanten" und einen "Experten für Katastrophen" nannte und von dem Marcel Reich-Ranicki sagte, er sei "der Vornehmste von allen", war plötzlich verschollen.

ISBN 978-3-948371-76-0 20,00 € Portofrei Bestellen
Regie: Fernando Meirelles

Justin Quayle, Diplomat im britischen Hochkommissariat in Nairobi, ist ein besonnener Mann, der Konflikten eher aus dem Weg geht und sich mit Hingabe seinem Hobbygarten widmet. Sein beschauliches Leben endet mit dem Tag, an dem seine Frau Tess bestialisch ermordet wird. Auf der Suche nach ihrem Mörder findet Justin heraus, dass Tess den illegalen Machenschaften eines britischen Pharmakonzerns auf der Spur war, in die selbst Vertreter aus höchsten Regierungskreisen verwickelt zu sein scheinen. Je intensiver Quayle die Nachforschungen seiner Frau fortführt, desto mehr bröckelt auch seine diplomatisch-beherrschte Fassade. Er entdeckt nicht nur posthum die grenzenlose Liebe zu seiner Frau, sondern übernimmt auch Stück für Stück ihr leidenschaftliches, bedingungsloses Engagement ...

EAN 4006680075181 7,99 € Portofrei Bestellen

Das Kapital im 21. Jahrhundert ist die Adaption eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Bücher unserer Zeit. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty bricht in seinem Bestseller mit der weit verbreiteten Annahme, dass die Anhäufung von Kapital immer auch mit sozialem Fortschritt einhergeht. Für seinen Dokumentarfilm hat Regisseur Justin Pemberton etliche namhafte Denker wie Faiza Shaheen, Gillian Tett und Joseph Stiglitz interviewt, um Pikettys These auf filmische Weise zu interpretieren. Pemberton deckt dabei den Betrug im Kern der Weltwirtschaft auf und fordert ein radikales Umdenken. Eine Zeitreise von der Französischen Revolution über zwei Weltkriege bis hin zum Internetzeitalter.

ISBN 9783406688652 9,99 € Portofrei Bestellen

Deutschland braucht dringend Lehrer. Viele Lehrer. Ambitionierte Lehrer. Gute Lehrer. Ein grundsätzlich sicherer, interessanter und gut bezahlter Job. Stellen gibt's genug. Also: Lehrer werden!
Die Arbeitsbedingungen an den deutschen Schulen erscheinen vielen Lehrern heutzutage als unzumutbar. Häufig katastrophale Schulausstattungen, zunehmend Probleme mit Schülern, steigende Gewaltbereitschaft, zu große Klassen, Migration, Inklusion, Dokumentationspflichten und und und. Also: Lehrer werden?

ISBN 978-3-7504-7973-9 11,95 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Die Frage »Wie wollen wir in Zukunft leben?« ist in aller Munde. Aber in welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? So banal es klingt: Es braucht Abstand, um das eigene Jetzt klarer sehen zu können. Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, besser zu verstehen, was vor sich geht. Deshalb wiederholt die Heinrich-Böll-Stiftung – 40 Jahre nach den »Stichworten zur geistigen Situation der Zeit« – das Experiment und befragt Intellektuelle zu zentralen gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten unserer Zeit. Und was im Einzelnen assoziativ ist, wirft als Ganzes Licht auf das Unbekannte und Übersehene unserer Gesellschaft. Von A bis Z mit diesem Buch auf der Höhe der Zeit.

ISBN 978-3-8376-5382-3 19,50 € Portofrei Bestellen (Buch)

In »Katharina Jacob. Widerstand war mir nicht in die Wiege gelegt« werden die Lebenserinnerungen der Widerstandskämpferin, KZ-Überlebenden und Hamburger Pädagogin Katharina Jacob - dreißig Jahre nach ihrem Tod - zur Druckreife gebracht. Mit ihren Aufzeichnungen hat Katharina Jacob, die am 6. März 1907 in einer Kölner Arbeiterfamilie zur Welt kam, ihre aufwühlende Lebensgeschichte an uns, an die »Nachgeborenen« weitergeben wollen. Sie schrieb daran über Jahre bis wenige Tage vor ihrem Tod am 23. August 1989. Ergänzt um wichtige historische und persönliche Dokumente und Zeugnisse, wird die bislang nicht publizierte Autobiografie nunmehr veröffentlicht. Der ruhige, sachliche und unprätentiöse Stil lässt nicht so leicht den Gedanken aufkommen, dass hier eine Aktivistin der Gruppe um Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen berichtet, die in den Kriegsjahren mit mehreren hundert (illegal arbeitenden) Mitgliedern die größte Widerstandsorganisation in Norddeutschland war.

ISBN 978-3-948478-06-3 21,90 € Portofrei Bestellen

Ein Standardwerk über den großen Komponisten - von einem der angesehensten Musikkritiker der USA. Beginnend mit dem Tod Wagners erzählt Alex Ross, was für uns zur Gegenwart geworden ist: Wir leben und sehen die Welt seit Wagner mit seinen Augen, seine Themen und Szenen prägen auch heute noch unser gesellschaftliches Bühnenbild. Wagner ist für Ross ein deutsches Drama, das sich aus der Wirklichkeit, aber auch aus dem Wahn speist. Sein Buch ist eine eindrucksvolle Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, durchzogen von dem Erbe Richard Wagners - der widersprüchlich war, ungreifbar, vielleicht sogar unvollendet. Nur so ist auch seine Musik und sein Nachleben in Deutschland zu verstehen: Wir sind noch immer Wagner.

ISBN 978-3-498-00185-8 40,00 € Portofrei Bestellen

Prokops Bestseller "Wer stiehlt schon Unterschenkel" und "Der Samenbankraub" in einem Band. Wer klärt den schier unmöglichen Raub in einer Samenbank auf? Wer enthüllt das Geheimnis der "Queen of Queens" und bringt Licht in das Dunkel mysteriöser Todesfälle? Wer dringt zum Kern eines teuflischen Puzzles vor? Sie wissen es nicht? Lernen Sie Timothy Truckle, den Stardetektiv der Upper Ten des 21. Jahrhunderts kennen. Der sympathische, zwergenwüchsige Detektiv löst mittels seiner kleinen grauen Zellen und eines guten Tropfens "Old Finch" außergewöhnliche und rätselhafte Verbrechen.

ISBN 978-3-360-02185-4 15,00 € Portofrei Bestellen

1970 erschien Arno Schmidts lang erwartetes Hauptwerk Zettel’s Traum. Leser staunten – das Buch hatte über 1300 Seiten im DIN-A3-Format, wog 10 Kilo und war eine Reproduktion von Schmidts Schreibmaschinen-Skript mit handschriftlichen Korrekturen und Einfügungen. Eine unorthodoxe Zeichensetzung und die Abkehr von allen Rechtschreibregeln verstärkten den Eindruck, dass Zettel’s Traum ein unlesbares Buch sei. Trotzdem (oder gerade deswegen) wurde es bald ein Kultbuch und verkaufte sich in fünfzig Jahren etwa 25.000 Mal. Wie viele dieser Exemplare tatsächlich gelesen worden sind, weiß freilich niemand.Das Lesebuch zu Arno Schmidts Zettel's Traum stellt einzelne Szenen aus dem großen Werk zusammen, das halb Roman, halb literarischer Essay zu Werk und Leben Edgar Allan Poes ist.

ISBN 978-3-518-80450-6 25,00 € Portofrei Bestellen

Die Cyberwelt ist zum Mittelpunkt unserer Lebens- und Arbeitswelt geworden. Alle nutzen das weltweite Netz, wenige beherrschen es, kaum einer versteht es. Der Schriftsteller, Journalist und Philosoph Joachim Köhler - bekannt als Autor kulturgeschichtlicher Werke u.a. zu Nietzsche, Wagner und Luther - führt uns in seinem neuen Buch den Cybermenschen des 21. Jahrhunderts vor Augen. Sein Ort ist überall und nirgends. Dieses posthumane Wesen weiß alles, kann alles, aber ist nichts. Mindestens kein Mensch mehr, der glaubt, liebt und hofft.

ISBN 978-3-374-06758-9 22,00 € Portofrei Bestellen