Marxismus (Thema)

Das Marxists Internet Archive (MIA, auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt. Vom MIA erstellter Inhalt steht unter der Creative Commons License.

Wikipedia (DE): Marxists Internet Archive  |  Website: marxists.org  |  Website (DE): marxists.org/deutsch

1. Auflage 2015 , Deutsch

Beschäftigung, Zyklus, Mehrwert, Profitrate, Kredit, Weltmarkt. Im Unterschied zur traditionellen Lehrbuchökonomie muss die progressive Statistik die ökonomischen Transaktionen der Volkswirtschaft abbilden, d.h. die empirisch-statistischen Daten in einen Zusammenhang bringen, der der Wirklichkeit verpflichtet ist, d.h. des Gesamtzusammenhangs von Produktion, Verteilung, Umverteilung und Verwendung des Nationaleinkommens.

ISBN 978-3-89965-641-1 1. Auflage 2015 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info

Kaum war im 19. Jahrhundert gegen den Widerstand konservativer und liberaler Eliten das allgemeine Wahlrecht errungen, begann auch schon dessen Aushöhlung, um es auf bloße Akklamation der einsamen Entscheidungen eines mit allumfassender Macht ausgestatteten Führers durch eine atomisierte Masse zu reduzieren. Erstmals in Frankreich installiert, wird ein solches Regime seit Napoleon III. als Bonapartismus bezeichnet. Es hat seither einen komplexen historischen Prozess durchlaufen und inzwischen eine moderne Form angenommen.

ISBN 978-3-89438-385-5 19,90 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 18.01.2016 , Deutsch

Das Verändern der Welt braucht Einsichten, die gegen die herrschenden Zustände gerichtet sind - sie sind nicht leicht zu haben, zumal sie obwaltender Hegemonie und eigener Verstrickung erst abgerungen werden müssen. Was mit dem feministisch-sozialistischen Aufbruch in den 70ern begonnen hat, wird fortgeführt. Der Tradition bewusst, setzen wir auf den Neuanfang im globalisierten Kapitalismus unter krisenbestimmten Bedingungen. Die feministische Rekonstruktion des Marxismus ist die Rückgewinnung einer sozialistischen Perspektive; sie wird durch eine andere Weltaneignung, andere Begrifflichkeit, durch theoretische Anstrengung erarbeitet. Der vorliegende Band dokumentiert den Neubeginn.

ISBN 978-3-86754-050-6 1. Auflage 18.01.2016 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des streitbaren Marxisten und Philosophen Wolfgang Harich. Eng mit Georg Lukács, Ernst Bloch und Bertolt Brecht befreundet, war er einer der einflussreichsten Intellektuellen der DDR, bis Walter Ulbricht ihn 1956 verhaften und fur zehn Jahre im Zuchthaus einsperren ließ. Nach seiner Freilassung wurde Harich erneut in die Kämpfe seiner Zeit hineingezogen und scheute sich nicht, seine Meinung gegen alle Widerstände immer wieder in die damals aktuellen Diskussionen einzubringen: zur Anarchie, Ökologie, Erkenntnistheorie, zu Lukács und Jean Paul - um seine wichtigsten Arbeitsfelder zu nennen.

ISBN 978-3-944233-52-9 39,00 € Portofrei Bestellen

M. Glasser/ A. Primakowski/ B. Jakowlew: Studieren - Propagieren - Organisieren
Drei Texte zu den Arbeitsmethoden von Marx, Engels, Lenin und Stalin aus den Jahren 1948 und 1951.

Kernpunkte der kommunistischen Arbeitsmethoden werden vor allem anhand ihrer Umsetzung in der Praxis des revolutionären Kampfes der Bolschewiki erläutert. Es wird eine sehr genaue Anleitung der kommunistischen Studienmethode gegeben, mit dem Ziel, daß die theoretische Arbeit wirklich der Praxis dient.

ISBN 978-3-932636-20-2 2001 8,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Sitten-Fuchs, Sozialist, Konspirateur, Sammler, Mäzen. 1900 organisierte er den Druck von Lenins "Iskra"; zeitgleich entdeckte er Max Slevogt; seine "Sittengeschichte" machte ihn vermögend; mit Karl Liebknecht organisierte er während des Weltkrieges die Betreuung russischer Kriegsgefangener und Emigranten; Rosa Luxemburgs Lebensunterhalt finanzierte er ab 1916 monatlich mit 200 Reichsmark, 1918 verhandelte er in ihrem Auftrag in Moskau mit Lenin;

ISBN 978-3-320-02299-0 39,90 € Portofrei Bestellen

Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs | Band 6.1
Von der Antike bis zur deutschen Aufklärung. Zwischen 1948 und 1956 hielt Wolfgang Harich an der Berliner Humboldt-Universität in verschiedenen Funktionen und an unterschiedlichen Instituten Vorlesungen und Seminare ab. Zwei Schwerpunkte prägten dabei seine Arbeiten: zum einen der Zyklus zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Marxismus und zum anderen die Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie.

ISBN 978-3-8288-3628-0 49,95 € Portofrei Bestellen

Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs | Band 6.2
Vom Entwicklungsgedanken der Aufklärung bis zur Gegenwartskritik. Den Vorlesungen kommt mit Blick auf Harichs politische Philosophie eine in ideengeschichtlicher Perspektive grundlegende Funktion zu. Nie wieder äußerte er sich zu den vorgestellten Themen derart ausführlich und detailreich wie in dem hier vorgelegten Programm.

ISBN 978-3-8288-3649-5 49,95 € Portofrei Bestellen

Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs | Band 8

1975 erschien Harichs „Kommunismus ohne Wachstum“ – das erste Werk eines Marxisten, das sich mit den ökologischen Herausforderungen unserer Gegenwart beschäftigte. Harichs Thesen wurden seinerzeit breit diskutiert. Dies führte dazu, dass er in den folgenden Jahren sein ursprüngliches Konzept mehrfach überarbeitete und ergänzte.

ISBN 978-3-8288-3591-7 34,95 € Portofrei Bestellen

Aktuelle Dialoge zur Linken. In diesem richtungsweisenden Band treten Judith Butler, Ernesto Laclau und Slavoj Zizek in eine scharfe Debatte über ihre gemeinschaftlichen und trennenden Grundlinien "linker" Theorie. Ausgehend von Hegel und Marx, Gramscis Hegemoniebegriff, Lacans Psychoanalyse und poststrukturalistischen Theorien zur Subjektkonstitution diskutieren die AutorInnen in ihren aufeinander antwortenden Beiträgen die Perspektiven, Grenzen und Möglichkeiten linker Theorie und Politik in einer globalisierten Welt.

ISBN 978-3-85132-720-5 40,00 € Portofrei Bestellen