Adornos Kritik der politischen Ökonomie

Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx – und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie – in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Entwicklung darstelle. Adorno ist jedoch kein Habermas unter anderen. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang wenig bekannter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.

ISBN 978-3-86259-189-3 3. Auflage 30.01.2025 29,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe bei Google Books

INTERVIEW: "Das sind keine Adorno-Texte": Dirk Braunstein im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott: Theodor W. Adorno ließ von jeder seiner Seminarsitzungen ein Protokoll von Studierenden anfertigen. Zu Beginn der anschließenden Sitzung wurde es vorgelesen und diskutiert. Das Konvolut dieser Protokolle ediert Dr. Dirk Braunstein. Als Resultat dieses Editionsprojekt sollen alle gesammelten Protokolle aus den Jahrzehnten zwischen 1949 bis 1969 veröffentlicht werden. Soziopolis 27.10.2020

Adornos Marx: Dirk Braunstein zeigt in einer Studie auf, dass die Kritische Theorie auf der Kritik der politischen Ökonomie gründet: In einem ihrer seltenen lichten Momente bescheinigte die RAF der akademischen Linken in der BRD, dass sie aus Leuten bestehe, denen »es wichtig ist, mit Lukács langfristig zu promovieren, aber suspekt, sich von Blanqui kurzfristig agitieren zu lassen«. Umso bemerkenswerter, dass bis zum heutigen Tag Dissertationen erscheinen, denen deutlich anzumerken ist, dass es ihren Autoren um mehr geht als universitäre Reputation. Obwohl in das Korsett einer wissenschaftlichen Arbeit gezwängt, begnügt sich Dirk Braunstein in seiner Auseinandersetzung mit Adornos und Marx’ Kritik der politischen Ökonomie nicht mit akademischer Gedankenverwaltung, sondern ist von der »Utopie einer Menschheit, die dem ökonomischen Zwang nicht länger schicksalhaft verfallen wäre«, motiviert. Von Stephan Grigat jungle.world 04.08.2011

Weitere Pressestimmen beim Verlag

Dirk Braunstein studierte Philosophie, Pädagogik und Anglistik in Bochum, Köln, Frankfurt am Main und Berlin und hat über Adornos Kritik der politischen Ökonomie promoviert. (Quelle: Neofelis Verlag) Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. (Quelle: Soziopolis)

Perlentaucher: Dirk Braunstein

Autoren

Erstellt: 21.06.2025 - 08:29  |  Geändert: 21.06.2025 - 08:48