Die Psychoanalytikerin Anna Freud ist nicht nur Insidern ein Begriff. Als Dichterin aber kennt sie kaum jemand. Brigitte Spreitzer macht die literarischen Texte von Sigmund Freuds jüngster Tochter zum ersten Mal vollständig zugänglich und liest sie in der Einführung zur Edition als paradigmatische Dokumente der Auseinandersetzung einer jungen Frau aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum mit den sozialhistorischen und kulturellen Bedingungen im Wien der Jahrhundertwende. Damit können wir sie als Teil eines historischen Prozesses begreifen, der durch das Ringen von Frauen um Zutritt zu Kultur, Bildung und Wissen gekennzeichnet ist.
Literatur (Thema)
Viele der Wörter, denen sich David Whyte in diesen kurzen Essays zuwendet, scheinen vertraut zu sein. Von »Freude«, »Ehrlichkeit« und »Berührung« meinen wir zu wissen, was sie bedeuten. In den Betrachtungen des britisch-amerikanischen Dichters gewinnen diese Begriffe eine neue, unerwartete Strahlkraft, sie beginnen zu funkeln. »Zuwendungen« fängt an mit dem Wort »Allein« und endet mit »Zorn«. Beide Begriffe meinen wir zu kennen - und halten sie für wenig vielversprechend. Aber: »Allein sein zu wollen, bedeutet, eine gewisse Gastfreundschaft durch das Gespräch zurückzuweisen und sich einer anderen Tür und einer anderen Art von Begrüßung zuzuwenden, die nicht unbedingt von menschlichem Vokabular definiert ist.« Und: »In seinem reinem Zustand ist Zorn das Maß dafür, wie weit wir in die Welt verstrickt sind und durch die Liebe in all ihren Einzelheiten verletzlich werden.«
Einer der berührendsten Romane der modernen Weltliteratur (und Vorlage für das Musical Anatevka/The Fiddler on the Roof): eine Entdeckung!Arm an Geld, reich an Kindern, träumt der Milchmann Tewje von einem Leben ohne Not und Leid. Doch nach einem unverhofften Geldsegen wendet sich das Blatt, und unser Held muss mitansehen, wie man ihm seine Familie und seine Heimat nimmt. So bleibt er ganz allein in der Welt zurück, mit nichts als seinem Gottvertrauen und seinem unerschütterlichen jüdischen Humor. Allen Schikanen des Daseins setzt er ein humanes, verschmitztes Trotzdem entgegen, das Trotzdem des wahren Humoristen, der noch unter Tränen lacht und scherzt. Mit seinem Hauptwerk hat Scholem Alejchem seinen Ruf als einer der größten Humoristen der Weltliteratur begründet und dem untergegangenen Milieu des Schtetls ein Denkmal gesetzt.
Elisabeth Dauthendey (1854-1913) wurde in St. Petersburg geboren und lebte ab 1814 in Würzburg. Seit 1906 firmierte sie als freie Schriftstellerin. Ihr umfangreiches Werk, das im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts teils höhere Auflagen als das ihres Halbbruders Max erzielte, wurde von den Nazis unterdrückt – ihre Mutter entstamtte einer jüdischen Familie. Heute ist sie fast völlig in Vergessenheit geraten. Diese erstmalige Werkauswahl aus Essays, Novellen, Märchen und Gedichten bietet die Wiederentdeckung: Eine Frauenrechtlerin der ersten Stunde in Würzburg, eine feinsinnige Autorin hochpsychologischer Prosa und eine famose Märchenerzählerin.
Emily Dickinson unternahm weitere Reisen als so mancher Dichter ihrer Zeit, doch ihre Reisen führten sie in die belebte Stille ihres Gartens und in die Ruhe ihres sonnigen Zimmers, wo sie auf das Leben der amerikanischen Provinz blicken oder in der Ferne die Natur beobachten konnte. In dieser Abgeschiedenheit entstanden poetische Selbsterkundungen, zugleich ekstatisch und nüchtern, ironisch und ernsthaft. Diese Auswahl lädt dazu ein, die Poesie der wohl einflussreichsten amerikanischen Lyrikerin im Original und in deutscher Übersetzung zu entdecken.
Für Abenteuerlustige und Wissensdurstige: Mit Büchern um die Welt und durch alle Zeiten.
Warum hielten die Menschen Jules Vernes' Reise um die Welt in 80 Tagen für eine wahre Geschichte? Wie entstand die Idee zu Mary Shelleys Frankenstein? Wann verfilmte Ang Lee Schiffbruch mit Tiger? Von der Odyssee zu Americanah, von Robinson Crusoe zu Tschick: Dieser prachtvoll ausgestattete Bildband ist eine Bereicherung für Ihre Bibliothek und ein ideales Geschenk für Buchliebhaber und Reiselustige!
Reisebeschreibungen der Weltliteratur: 80 Werke von der Antike bis heute. Ein besonderer Literatur-Bildband, der Fernweh und Abenteuerlust weckt.Verführt zum Weiterlesen in den Romanen berühmter Schriftsteller und Schriftstellerinnen.
Ein Schatz voller Fakten, Anekdoten und Hintergründen für alle, die Bücher und Literaturverfilmungen lieben. Mit hochwertigen Reproduktionen von Gemälden, Landkarten, Covern und Fotos.
Das Monument seiner Macht - so König Joãos Streben - soll an Pracht und Größe den spanischen Escorial übertreffen. Dreizehn Jahre dauert die Errichtung des Klosters, die ein Baumeister aus Regensburg begleitet, unzählige Arbeiter schinden sich dabei jämmerlich zu Tode. Saramago stellt den Wahnsinn dieses vermessenen Projekts dem Elend des gequälten Volkes gegenüber, das Trost in Magie und messianischen Erwartungen sucht. In opulenten Bildern lässt Saramago die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts in Portugal in all seinen Facetten auferstehen.
Einfühlend und in kritischer Distanz beschreibt dieses Buch übergreifend die Entwicklung José Saramagos. Im Abstand von zehn Jahren zur Verleihung des Nobelpreises 1998 geschieht dies in einer erweiterten und aktualisierten Form gegenüber der ersten Ausgabe von "Saramago lesen". Als Leitfrage bleibt: Welche Bedeutung erlangt Saramagos Denken und Schreiben im Kontext Portugals, der Iberischen Halbinsel, Europas und der Welt? Nach einer Einführung, die von der Aktualität ausgeht, beleuchten insgesamt sieben Kapitel die Vielfalt der Ansätze. Im Dialog mit verschiedenen Interpretationen und mit Saramagos eigenen Kommentaren geht es darum, Wege der Lektüre zu weisen, Entwicklungslinien und -brüche zu skizzieren. Im Mittelpunkt stehen die dreizehn zwischen 1977 und 2005 veröffentlichten Romane, die ihn zum international erfolgreichsten Schriftsteller Portugals machten.
Entdecken Sie eine weitere Facette des vielschichtigen Werks von Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Die verschlungene Lebens- und Fluchtgeschichte zweier Menschen aus Sansibar - ergreifend, zeitlos und so wahrhaftig wie das Leben selbst. Es ist ein später Novembernachmittag, als Saleh Omar auf dem Flughafen Gatwick landet. In einer kleinen Tasche, dem einzigen Gepäck, das der Mann aus Sansibar bei sich trägt, liegt sein wertvollster Besitz: eine Mahagonischachtel mit Weihrauch. Eben noch war Omar Inhaber eines Geschäftes, er besaß ein Haus, war Ehemann und Vater. Jetzt ist er ein Asylbewerber, und Schweigen ist sein einziger Schutz. Während Omar von einem Beamten ins Verhör genommen wird, lebt nicht weit entfernt, zurückgezogen in seiner Londoner Wohnung, Latif Mahmud. Auch er stammt aus Sansibar, hatte jedoch bei der Flucht aus seiner Heimat einst den Weg über den »sozialistischen Bruderstaat« DDR gewählt.
»Banal, kitschig, trivial« - wenn wir Schriftstellerinnen weiter abwerten, verpassen wir das Beste! Sollte das Geschlecht des Schreibenden eine Rolle spielen bei der Lektüreauswahl? Natürlich nicht, würden wohl die meisten sagen. Und doch werden literarische Werke von Frauen seltener verlegt, besprochen und mit Preisen versehen. Das muss ein Ende haben. Nicole Seifert liefert das Buch zur Debatte - klug, fundiert und inspirierend. Banal, kitschig, trivial - drei Adjektive, mit denen das literarische Schaffen von Frauen seit Jahrhunderten abgewertet wird. Während Autoren Tausende von Seiten mit Alltagsbeschreibungen füllen und dafür gefeiert werden, wird Schriftstellerinnen, die Ähnliches unternehmen, Befindlichkeitsprosa vorgeworfen. Nicole Seifert ist angetreten, die frauenfeindlichen Strukturen im Literaturbetrieb aufzuzeigen.