Verse für Zeitgenossen

«Die eine Hälfte des Gesichts ist lyrisch Die andere hingegen fast satirisch. Zwei Seelen wohnen, ach, in mir zur Miete – Zwei Seelen von konträrem Appetite.»

So beschreibt Mascha Kaléko ihre innere Zerrissenheit, als sie vor den Nazis in die USA geflohen war. Im amerikanischen Exil ab 1938 schrieb Mascha Kaléko von ihrer Sehnsucht nach Deutschland, von ihrer Heimatlosigkeit, von den Sorgen und Nöten bezüglich der neuen Lebensumstände. Ihre Gedichte wurden in Zeitschriften und Zeitungen gedruckt, unter Emigranten weitergereicht und begeistert aufgenommen.  

ISBN 978-3-499-01677-6 2. Auflage 10.12.2024 13,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

In Deutschland erschien ihre Exillyrik erst Jahre nach dem Krieg und gilt seither als eines der eindrucksvollsten poetischen Zeugnisse von Emigration, Abschied, Sehnsucht und Heimweh in jener Zeit.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis 

Leseprobe des Verlags

Die Autorin

Mascha Kaléko, geboren 1907 in Galizien, gestorben 1975 in Zürich, wurde in den 1930er Jahren mit ihrem ›Lyrischen Stenogrammheft‹ schlagartig bekannt. Seit den 1920er Jahren verkehrte sie in den intellektuellen Kreisen des Romanischen Cafés in Berlin. 1938 emigrierte sie in die USA, später nach Israel. Sie ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.

Die Autorin auf Wikipedia

Autoren

Erstellt: 06.03.2025 - 10:43  |  Geändert: 06.03.2025 - 10:57