Saturday

Henry Perowne, 48, ist ein zufriedener Mann: erfolgreich als Neurochirurg, glücklich verheiratet, zwei begabte Kinder. Das einzige, was ihn leicht beunruhigt, ist der Zustand der Welt. Es ist Samstag, und er freut sich auf sein Squashspiel. Doch an diesem speziellen Samstag, dem 15. Februar 2003, ist nicht nur die größte Friedensdemonstration aller Zeiten in London. Perowne hat unversehens eine Begegnung, die ihm jeden Frieden raubt.

ISBN 978-3-257-23627-9 27.03.2007 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

 

Mehr Infos

Leseprobe des Verlags

Bedrückende Aktualität. Obwohl der Plot auf planvoller Konstruktion beruht, vermittelt der Text das Gefühl, nahe an der Wirklichkeit zu sein, zuweilen beängstigend nahe. Von Alexandra Pontzen literaturkritik.de ohne Datum

KURZKRITIK. Das Tempo variiert. Bisweilen erleben wir das Geschehen wie in Zeitlupe, beispielsweise als Henry Perowne nach dem Verkehrsunfall Baxters Faustschlag auf sich zukommen sieht. Minuziös schildert Ian McEwan, was Henry Perowne denkt und erlebt. Das ist – neben der zeitlichen und perspektivischen Begrenzung – das Besondere an „Saturday“. dieterwunderlich.de ohne Datum 

Sozialdarwinismus. Die Theorie des Sozialdarwinismus ist heutzutage obsolet. Geschickt verpackt taucht sie in abgewandelter Form nun in dieser Geschichte wieder auf: "Das ganze Leben ist ein Überlebenskampf. Nur ein winziger Schritt trennt Glück und Unglück, Dasein oder Untergang." Diese Thematik zieht sich wie ein roter Faden durch den Roman. Von Wolfgang Haan literaturkritik.de ohne Datum

Weitere Pressestimmen

»Ian McEwan gilt als einer der besten britischen Autoren der Gegenwart.« 
Thomas David / Stern Stern
 
»Ein so hochliterarischer wie engagierter Zeitdiagnostiker.« Barbara Villiger Heilig / Neue Zürcher Zeitung Neue Zürcher Zeitung
 
»Ian McEwan ist einer der abenteuerlustigsten und hinterlistigsten englischen Schriftsteller.« Sylvia Staude / Frankfurter Rundschau Frankfurter Rundschau
 

Der Autor 

Ian McEwan, geboren 1948 in Aldershot (Hampshire), lebt bei London. 1998 erhielt er den Booker-Preis und 1999 den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung. Seit seinem Welterfolg ›Abbitte‹ ist jeder seiner Romane ein Bestseller, viele sind verfilmt, zuletzt ›Am Strand‹ (mit Saoirse Ronan) und ›Kindeswohl‹ (mit Emma Thompson). Ian McEwan ist Mitglied der Royal Society of Literature, der Royal Society of Arts, der American Academy of Arts and Sciences und Träger der Goethe-Medaille.

Der Autor auf Wikipedia

Autoren

Erstellt: 22.02.2025 - 06:00  |  Geändert: 22.02.2025 - 06:23