Finanzkrise (Thema)

Einst galt die Einführung einer gemeinsamen Währung Ökonomen und Politikern als Garant einer rosigen Zukunft. Mit ihr sollten die immer wiederkehrenden Versprechen auf wirtschaftliche Prosperität, sozialen Wohlstand und solidarische Politik eingelöst werden. Und die Medien verbreiteten die entsprechende frohe Botschaft. Der 1. Januar 2002, der Tag der Einführung des Euro als Bargeld, wurde so zum Festtag der damals zwölf Euro-Länder.
Mittlerweile ist die Euro-Zone auf 19 EU-Länder angewachsen. Von Anfang an war auffällig, dass ökonomisch starke Länder wie Großbritannien und Schweden sich nicht an der Gemeinschaftswährung beteiligen wollten. Frankreich drängte hingegen zum Euro, weil es glaubte, Deutschland damit ein Stück weit kontrollieren zu können. Es folgte eine wahre Euromanie: Geringe Zinsen erlaubten einen noch nie da gewesenen Kredit- und damit auch Konsumboom der Ober- und Mittelschichten. Die sich auftürmenden Ungleichgewichte in der Produktivität, der Wettbewerbsfähigkeit und damit den Handelsbilanzen, die durch gewaltige Kapitalzuflüsse aus dem Zentrum abgedeckt wurden, beunruhigten nicht – denn sie galten als Erscheinung effizienter Märkte. Gleichzeitig forcierte Deutschland marktliberale Strukturreformen und eine Politik, die die Mitgliedsländer der Europäischen Union zu rigiden Austeritätsprogrammen und Staatsverschuldungsverboten zwang.

ISBN 978-3-85371-402-7 17,90 € Portofrei Bestellen

In diesem Buch wird in einer vergleichenden Perspektive die Entwicklung von neun nationalen Gewerkschaftsbewegungen im Kontext der Eurokrise analysiert: Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Slowenien, Polen, Litauen, Schweden und Finnland.Bei der Länderauswahl sind die unterschiedlichen Typen industrieller Beziehungen in Europa berücksichtigt worden. Es werden jeweils die sozioökonomische Entwicklung des Landes vor und nach der Krise, die Organisationsentwicklung, die Lohn- und Tarifpolitik, die Stellung der Gewerkschaften im nationalen politischen System und die europäischen Handlungsstrategien untersucht. 

ISBN 978-3-89965-681-7 19,80 € Portofrei Bestellen

Reichen 20 Stunden Arbeit pro Woche aus? Ist es wirtschaftlicher, zu teilen als zu sparen? Ja, sagt der junge Ökonom Stefan Mekiffer und spricht für eine ganze Generation. Wir müssen weg von der Vorstellung einer Wirtschaft, wie sie uns von Ökonomen eingeimpft wird; weg vom Bild einer Maschine, deren Stellschrauben die Politik dreht, hin zu dem eines organischen Systems. Mekiffer zeigt uns, wie wir in Zukunft leben werden - mit Grundeinkommen, lokalen Währungen und Negativzinsen. Um das zu schaffen, müssen wir jedoch die Rolle des Geldes neu definieren: von einem Instrument, das uns einengt, zu einem Mittel der Freiheit.

ISBN 978-3-446-44703-5 18,90 € Portofrei Bestellen

Dass es den Neoliberalismus gar nicht gibt, dass es sich dabei nur um einen "Kampfbegriff" handelt, ist zu einem Hauptargument (dem letzten?) seiner Verteidiger geworden. Kaum ein Autor hat dabei so viel zum Verständnis dieses Konzepts beigetragen wie Colin Crouch. Angesichts des rechtspopulistischen Widerstands gegen die marktradikale Form der Globalisierung, angesichts von wachsender Ungleichheit und von Tragödien wie der Brandkatastrophe im Londoner Grenfell Tower stellt Crouch nun die Frage, ob der Neoliberalismus noch zu retten ist. Jenseits polemischer "Dämonologie" und ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten, analysiert er die Schwachpunkte dieses Ansatzes.

ISBN 978-3-518-46942-2 8,00 € Portofrei Bestellen

Die Linke steht vor großen Herausforderungen angesichts einer Situation, die von der Wirtschafts- und Finanzkrise über die ökologische Krise bis zur Krise der Repräsentation und der sozialen Krise geprägt ist. Die von Hans-Jürgen Urban charakterisierte Mosaik-Linke entsteht deshalb nicht von selbst. Sie braucht den Kitt eines gemeinsamen Projekts, das in der Lage ist, hegemoniale Kraft zu entwickeln. Wo aber sind die Räume, Anlässe und Orte, damit dies geschehen kann? Welches sind die Methoden? Gibt es neben den Lern- auch Verlernprozesse sozialer Bewegungen? Wie können weiter vorhandene Konflikte gelöst und zum Ausgleich gebracht werden?

ISBN 978-3-89965-647-3 16,80 € Portofrei Bestellen

Ein Gespenst geht um in der Welt - das Gespenst des rabiaten Rechtspopulismus. Spätestens mit der Wahl Donald Trumps hat sich die Lage zugespitzt mit Angriffen auf Pressefreiheit und Gewaltenteilung. Gegen die liberale Demokratie.
Wilhelm Heitmeyer hat diese Tendenzen frühzeitig thematisiert. 2001 warnte er, die Globalisierung gehe mit politischen und sozialen Kontrollverlusten einher, die zum Aufstieg des autoritären Kapitalismus, zu Demokratieentleerung und einem Erstarken des Rechtspopulismus führen könnten. In seinem neuen Buch knüpft er an diese Analyse an und macht sie für eine Diagnose der aktuellen Situation fruchtbar.

ISBN 978-3-518-12717-9 18,00 € Portofrei Bestellen

Die Globalisierung war eine wunderbare Idee. Nachdem die politische Spaltung in Ost und West überwunden war, schien der friedlichen Kooperation aller Menschen nichts mehr im Wege zu stehen. Würde man nur alle Hürden aus dem Weg räumen, so die liberale Vorstellung, bildete sich eine spontane Ordnung, die den Traum vom freien und wohlhabenden Erdenbürger wahr werden ließe. Doch nach der großen Krise, nach Trump und Brexit ist das Projekt gescheitert. Die liberale Wirtschaftstheorie ist prinzipiell ungeeignet, die Dynamik einer Marktwirtschaft zu verstehen und valide politische Empfehlungen zu geben. Weder für die globale Kooperation der Nationen noch für die angemessene nationale Politik gibt es heute ein tragfähiges Konzept. Die Autoren zeigen, wie man das auf der Basis einer modernen Wirtschaftstheorie schafft.

ISBN 978-3-518-12722-3 20,00 € Portofrei Bestellen

Wir sind in einem Zeitalter angekommen, in dem der Mensch verschwinden könnte - und mit ihm die Welt, die er so gnadenlos ausbeutet. Denn was ist heute für uns nicht billig und schnell zu haben - auf Kosten der vielen Menschen, die weniger privilegiert sind als wir? Wir ruinieren unsere Erde, wenn wir nicht schleunigst kooperative Wege des Zusammenlebens und Wirtschaftens finden und den westlichen Raubtierkapitalismus bändigen. Das ist die Botschaft des Ökonomen Raj Patel und des Historikers Jason W. Moore. In sieben Kapiteln widmen sie sich jeweils einem Aspekt dieser Entwertung der Welt: Natur wird ebenso entwertet wie Geld, Arbeit, Pflege, Nahrung, Energie und Leben. So eindrücklich wie umfassend schildern sie, dass die Krisen unserer Zeit in Wirklichkeit eine einzige Krise sind und dass diese einen langen Vorlauf in der Geschichte hat. Wenn heute billige Arbeitskräfte billige Chlorhühnchen zu billigen Chickenwings verarbeiten, dann ist das ein Beispiel für das zerstörerische Wirtschaftsprinzip, das sich über Jahrhunderte herausgebildet hat.

ISBN 978-3-7371-0052-6 24,00 € Portofrei Bestellen

Zehn Jahre danach: Der Finanzcrash und seine dramatischen Folgen. Als die US-Großbank Lehman Brothers im September 2008 zusammenbrach, war dies der Tiefpunkt der Banken- und Finanzkrise. Und obwohl der totale Kollaps der Weltwirtschaft damals verhindert wurde, ist die Finanzkrise noch lange nicht Geschichte, wie der britische Historiker Adam Tooze zeigt. Er schildert, wie es zu dieser Krise der Finanzmärkte kam und welche dramatischen Folgen sie bis heute hat. Denn nicht nur ist durch die Finanzkrise die Stabilität Europas ins Wanken geraten, sie hat auch das Vertrauen in die Kraft der globalen Wirtschaftsordnung erschüttert - und so zum Aufstieg der Populisten beigetragen.

ISBN 978-3-8275-0085-4 38,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-570-55409-8 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Crash oder Jahrhundertchance?  Dirk Müller ist sich sicher: Wir stehen vor der nächsten Weltwirtschaftskrise und einer gigantischen Umverteilung. Ob China, Russland, Nordkorea, Naher und Mittlerer Osten oder USA und Europa – Müller erklärt in seiner gewohnt verständlichen Art Hintergründe, Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Konflikte. Klug und glaubhaft schildert er den voraussichtlichen Ablauf dieser kommenden Weltwirtschaftskrise. Er zeigt, welche Rolle Digitalisierung und Automatisierung spielen, wo die Zukunft des Geldes, der Arbeit und der Gesellschaft liegt, und gibt wertvolle Tipps, wie wir diesen Umbruch nicht nur unbeschadet überstehen, sondern auch noch davon profitieren können - aktuell und hochspannend!

ISBN 978-3-453-20489-8 22,00 € Portofrei Bestellen