Umkämpftes Eigentum
Eine gesellschaftstheoretische Debatte

Vom Klimaschutz über die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne bis zum Recht auf die eigenen Daten: Wir erleben gegenwärtig ein Comeback von Eigentumsdebatten. Der Band bietet erstmals eine umfassende Einführung in diese hochaktuellen Streitfragen. Welche Folgen hat die Finanzialisierung für geistiges Eigentum und das Eigentum an Wohnraum? Welche Gründe sprechen für Gemeineigentum? Sind Erbschaften von der Eigentumsidee gedeckt?

ISBN 978-3-518-30050-3 1. Auflage 14.04.2025 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Originalausgabe

Die Beiträge von u. a. Katharina Pistor, Christoph Menke, Brenna Bhandar, Rahel Jaeggi, Andrej Holm, Philipp Staab und Andreas Malm entwickeln Lösungsansätze aus den Perspektiven von Philosophie, Soziologie, Recht und Geschichte.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Pressestimmen

Wie kann eine Kritik des Eigentums aussehen? Heutige Theorien des Eigentums haben es unter anderem mit drei Problemen zu tun. Zum einen ist der Begriff völlig abstrakt, ausnahmslos alles ist als Eigentum vor­stellbar: ein Grundstück ebenso wie eine Zeitung, ein Amt, Grönland, ein Tier, eine Idee oder menschliche Körper. Ob und warum das Recht hier und dort dies oder jenes als Eigentum anerkennt und welche Rechte damit jeweils verbunden sind, lässt sich nicht über eine allgemeine Ei­gentumstheorie klären. (...) ein höchst lesenswerter Band (...) Wer auf hohem theoretischen Niveau über die politisch-ökonomische Transformation der Gegenwart nachdenken will, findet in [Umkämpftes Eigentum] scharfsinnige Gesprächspartner und faszinierendes Material. Von Florian Meinel, FAZ 21.08.2025  msn.com 24.08.2025

Autoreninfos

Tilo Wesche ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Katharina Pistor (* 23. Mai 1963 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Juristin mit US-Staatsbürgerschaft.

Wikipedia (DE): Katharina Pistor

Christoph Menke (* 22. November 1958) ist ein deutscher Philosoph und Germanist und seit 2009 Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. Er gilt als wichtiger Vertreter der 'dritten Generation' der Frankfurter Schule. 

Wikipedia (DE): Christoph Menke 

Jacob Blumenfeld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Research Fellow am Center for Social Critique der Humboldt-Universität zu Berlin.

Stefan Gosepath (* 1959 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph. Seine Forschungsschwerpunkte sind lokale, globale und angewandte Gerechtigkeit, Gleichheit, Menschenrechte, Verantwortung, Demokratie, Theorien der Vernunft und Rationalität, Moralphilosophie, Ethik und Handlungstheorie. 

Wikipedia (DE): Stefan Gosepath

Barbara Schönig (* 1974 in Neustadt an der Weinstraße) ist eine deutsche Architekturwissenschaftlerin, Hochschullehrerin und politische Beamtin. 

Wikipedia (DE): Barbara Schönig

Rahel Jaeggi ist eine Schweizer Philosophin. Sie ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit dem Jahr 2018 leitet sie zudem das Center for Humanities and Social Change in Berlin.

Wikipedia (DE): Rahel Jaeggi  |  Wikipedia (EN): Rahel Jaeggi

Andrej Holm (* 8. Oktober 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler mit den Themenschwerpunkten Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik. Er war 2016/2017 kurzzeitig Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen der rot-rot-grünen Landesregierung (Senat Müller II) von Berlin. 

Wikipedia (DE): Andrej Holm

Niklas Angebauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Jens Kersten (* 1967 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Wikipedia (DE): Jens Kersten

Philipp Degens, Dr. rer. pol., vertritt die Professur für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft, im Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg.

Andreas Malm (* 1977 in der Gemeinde Mölndal[1]) ist ein schwedischer Humangeograph, Humanökologe, Politikjournalist und Sachbuchautor.

Wikipedia (DE): Andreas Malm

Philipp Staab (* 1983 in Nürnberg) ist ein deutscher Soziologe und Professor für Soziologie.

Wikipedia (DE): Philipp Staab

Erstellt: 30.08.2025 - 07:40  |  Geändert: 30.08.2025 - 10:44