Der Spion, der aus der Kälte kam. Von John Le Carré

Der Spion, der aus der Kälte kam von John Le Carré

"Der Spion, der aus der Kälte kam" ist einer der Romane des 20. Jahrhunderts, die bleiben werden. Meisterhaft verhandelt John le Carré in ihm das Thema Verrat und beschreibt eine Welt, die geprägt ist von fragwürdigen politisch-moralischen Vorstellungen.

ISBN 978-3-548-06183-2     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Jimmy Corrigan - Der klügste Junge der Welt. Von Chris Ware

Jimmy Corrigan - Der Klügste Junge der Welt von Chris Ware

Als Chris Ware die Graphic Novel JIMMY CORRIGAN zur Milleniumswende veröffentlichte, löste er damit weit über die Grenzen der Comicwelt hinaus Begeisterung aus. Seitdem gilt das Buch als Jahrhundertcomic, der die Ausdrucksmöglichkeiten von Bild und Wort radikal ausschöpft und damit beweist: Es gibt große Literatur, die sich nur als Comic erzählen lässt.

ISBN 978-3-938511-12-1    39,00 €  Portofrei    Bestellen

Korea. Von der Kolonie zum geteilten Land. Von Du-Yul Son und Rainer Werning.

Korea und seine Bevölkerung sind geteilt. Ihre Geschichte kann dennoch nur als gemeinsame geschrieben werden:  Von der Kolonisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dem ersten heißen Krieg nach 1945, den geopolitischen Interessen, die den Konflikt geschürt haben, bis zu den Auswirkungen des seit über 60 Jahren anhaltenden Kriegszustandes. Fachkundig haben Rainer Werning und Du-Yul Song eine Historiographie dieses weltpolitischen Brennpunktes geschrieben.

ISBN 978-3-85371-340-2     15,90 €  Portofrei      Bestellen

Europe Central. Von William T. Vollmann

Europe Central von William T. VollmannWilliam T. Vollmann ist einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren der Gegengenwart und "Europe Central" sein bestes Buch ein Epos in Übergröße, das acht Jahre nach der amerikanischen Veröffentlichung und nach mehreren Übersetzungsanläufen endlich auf Deutsch erscheint.

ISBN 978-3-518-46516-5     14,99 €  Portofrei     Bestellen

Taschenbuchausgabe 2014

Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung. Von Wolfgang Ullrich

Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung von Wolfgang UllrichSelbst alltägliche Konsumprodukte müssen heutzutage höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen und werden oft ähnlich aufwendig inszeniert wie Werke der Hochkultur. Wolfgang Ullrich wagt den Spagat zwischen beiden Welten und fragt, ob wir nicht alle längst dem Doping durch Konsum erliegen.

ISBN 978-3-8031-2699-3    12,90 €  Portofrei     Bestellen

Im Jahr des Hasendrachen. Von Christian Y. Schmidt

Im Jahr des Hasendrachen von Christian Y. SchmidtIm alten China war der Hasendrache eine mit Sprengstoff gefüllte Granate, mit der sich auch die dicksten Mauern brechen ließen. Das ist zwar gar nicht wahr, doch immerhin eine tolle Metapher für ein Buch, das ähnlich explosiv daherkommt. Die Kapitel zu den chinesischen Dissidenten Ai Weiwei, Liao Yiwu und dem Dalai Lama riefen bei Erscheinen als Kolumne in der taz wütende Proteste hervor. Als Versöhnungsangebot schildert Christian Y. Schmidt in gewohnt komischer Weise, wie er in Peking unter anderem auf Giorgio Armani, Angela Merkel und die Machtmaschine Gerhard Cromme trifft. Außerdem werden bisher unbekannte chinesische Phänomene wie Drahtpenisfrauen, Backsteinopium und Pekingpalmen vorgestellt.

ISBN 978-3-943167-21-4     13,00 €  Portofrei     Bestellen

Habitus, Herkunft und Positonierung. Die Logik des journalistischen Feldes. Von Klarissa Lueg

Habitus, Herkunft und Positionierung. Die Logik des journalistischen Feldes von Klarissa LuegKlarissa Lueg geht der Frage nach dem Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und der Hierarchie im journalistischen Feld nach. Dabei wird grundsätzlich die Herkunft von ChefredakteurInnen und JournalistenschülerInnen und die Bedeutung dieser sozialen Herkunft für Berufszugang und Positionierungsstrategien erläutert. Es wird deutlich, dass nicht nur die Karrierewege der untersuchten Gruppen selbst ein herkunftsspezifisches Muster aufweisen, sondern dass auch die Verteilung und Zuweisung von Macht im journalistischen Feld eng mit der Herkunft ihrer TrägerInnen verbunden ist.

ISBN 978-3-531-19569-8     46,95 €  Portofrei     Bestellen

Seiten