Philosophie (Thema)

»Naturrecht und Geschichte« ist das bekannteste und geschichtlich am weitesten ausgreifende Werk von Leo Strauss. Von Heidegger, mit dem Strauss einen fortwährenden Dialog führt, geht es bis auf die Vorsokratiker zurück. Es hat sein Zentrum in der Auseinandersetzung mit Sokrates und reicht über Hobbes, Locke, Rousseau und Burke bis zur Kritik Max Webers.

ISBN 978-3-7873-4135-1 44,90 € Portofrei Bestellen

Das im Mittelpunkt dieses Bandes stehende Werk »Philosophie und Gesetz« markiert den Beginn eines umwälzenden Neuverständnisses von Maimonides und seinen arabischen »Vorläufern« im Horizont der politischen Philosophie Platons. Strauss beschäftigt sich hier mit dem mittelalterlichen Rationalismus vor dem Hintergrund des Einbruchs der Offenbarungsreligionen in die Welt der Philosophie. Das Buch erschien 1935 in Berlin, konnte aufgrund der politischen Lage die Öffentlichkeit jedoch kaum erreichen. Vier weitere Aufsätze aus den Jahren 1936/37 behandeln Al-Farabi, Maimonides und Abravanel und führen den neuen Interpretationsansatz fort.

ISBN 978-3-7873-4613-4 44,90 € Portofrei Bestellen

»Die Religionskritik Spinozas« (1930), mit dem der erste Band der »Gesammelten Schriften« von Leo Strauss eröffnet wird, stellt den Versuch dar, den Streit zwischen Aufklärung und Orthodoxie einer eingehenden Überprüfung zu unterziehen, und zwar anhand einer Interpretation von Spinozas »Theologisch-politischem Traktat« und einer Entwicklungsgeschichte der modernen Religionskritik. Das Buch bildet den Auftakt zu einem Revisionsunternehmen, mit dem Strauss vor dem Hintergrund der Philosophiegeschichte den Versuch unternimmt, den Horizont zurückzugewinnen, in dem die Philosophie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ihr Recht gegen die politische wie die theologische Alternative begründen und behaupten muss.

ISBN 978-3-7873-4612-7 44,90 € Portofrei Bestellen

Die weltweite Diskussion und Rezeption des philosophischen Oeuvre von Leo Strauss wurde mit dem 2001 vorgelegten, seit langem vergriffenen Band 3 der Gesammelten Schriften auf eine neue Grundlage gestellt. Er enthält Strauss' Hobbes-Buch und beinahe 600 Seiten Erstveröffentlichungen, darunter vier Briefwechsel, die zu den philosophisch bedeutendsten Korrespondenzen des 20. Jahrhunderts zählen.»Hobbes politische Wissenschaft«, 1934/35 in Cambridge auf Deutsch geschrieben und 1936 in englischer Übersetzung veröffentlicht, hat Strauss' frühen Ruhm in der angelsächsischen Welt begründet.

ISBN 978-3-7873-4133-7 44,90 € Portofrei Bestellen

Wichtige Köpfe der Gesellschaftstheorie im Überblick.
Ingo Pies versammelt in diesem Buch 20 Texte, die jeweils das Denken eines modernen Gesellschaftstheoretikers vorstellen. Er bietet eine Einführung in das Gesamtwerk des Denkers sowie eine systematische und historische Einordnung. Das Werk eignet sich für Forschung und Lehre: als Inspiration für die eigene theoretische Arbeit, als Nachschlagewerk sowie als Seminargrundlage.

ISBN 978-3-8252-4575-7 34,99 € Portofrei Bestellen

Hans Heinz Holz gehörte zu den entschiedensten Verfechtern der Position, dass der Marxismus eine Philosophie ist. Marx und Engels sind ohne Anknüpfung an Hegel nicht zu haben, gerade weil es darauf ankommt, die Welt nicht nur verschieden zu interpretieren. Um politisch eine Stückwerktechnologie zu unterlaufen, ist eine Idee von Welt im Ganzen nötig, also ein metaphysisches Modell. Der Marxismus tritt als kämpferische Gegenposition gegen jede alte Metaphysik das Erbe dieser Metaphysik an. Mit Engels sind politische Bewegungen Teil der Philosophiegeschichte.

ISBN 978-3-99136-004-9 22,00 € Portofrei Bestellen

Die Herausgeber_innen haben ein breites Spektrum an Autor_innen eingeladen, ihre Vorstellungen darüber, wie eine herrschaftsfreie, demokratische Wirtschaft organisiert werden könnte, einmal ganz konkret auszubuchstabieren. Herausgekommen ist ein Band mit Texten von Schriftsteller_innen, Aktivist_innen und Wissenschaftler_innen über partizipatorische Planwirtschaft, vernetzte Räte und politische Selbstbestimmung bis hin zu rechtlichen Perspektiven, philosophischen Praktiken oder reproduktiven Fragen einer zukünftigen Ökonomie.

ISBN 978-3-89771-369-7 24,80 € Portofrei Bestellen

Verschwörungstheorien psychologisch zu ergründen ist wichtig: Wir finden dieses Phänomen seit dem Beginn menschlicher Kultur. Oft sind sie fiktional, basieren manchmal aber auch auf realen Fakten. Angeblich bewachen Templerritter den heiligen Gral und Reptilienwesen kontrollieren die Welt; tatsächlich wird unsere gesamte digitale Kommunikation überwacht. Oft sind diese Theorien gefährlich und hetzerisch, andere fordern aktives Eintreten für Demokratie und Menschenrechte. Die Verschwörungstheorie gibt es nicht, und auch nicht die Verschwörungstheoretiker.

ISBN 978-3-662-53882-1 27,99 € Portofrei Bestellen

Was hat ein Philosoph der Aufklärung uns im 21. Jahrhundert noch zu sagen? Unser Autor hat sich zeit seines Lebens ausführlich mit dem Königsberger Denker, nach dem man die Uhr stellen konnte, wie eine populäre Anekdote lautet, auseinandergesetzt und ist sich sicher: Die Aktualität Kants liegt in seinem Kosmopolitismus. Kant war Weltbürger und überzeugter Demokrat und seine Philosophie, die er mit einer großen Fülle und Tiefe an Argumenten dargelegt hat, wird im Gegenzug auch weltweit anerkannt, da sie kulturübergreifend verständlich und einleuchtend ist, was ihn zu einem der wichtigsten Denker unter allen Philosoph:innen macht.

ISBN 978-3-7374-1221-6 34,00 € Portofrei Bestellen

Otfried Höffe führt in diesem Buch Schritt für Schritt durch Kants Kritik der reinen Vernunft. Die einzelnen Kapitel stellen zunächst Kants Gedanken vor, interpretieren sie und enden mit einer kritischen Auseinandersetzung. Ein Wegweiser zu einem Schlüsseltext der modernen Philosophie, der für die neue Ausgabe kritisch durchgesehen wurde.

ISBN 978-3-406-78550-4 18,00 € Portofrei Bestellen