Der bestirnte Himmel über mir
Ein Gespräch über Kant
Zwei der aufregendsten Denker der Gegenwart im Gespräch über Kant und den Geist der Aufklärung
Wie kann ein Philosoph, der im Jahr 1724 geboren wurde, unser Denken heute maßgeblich beeinflussen?
Dreihundert Jahre nach der Geburt des alten Meisters in Königsberg treffen sich Daniel Kehlmann und Omri Boehm zu einer Reihe von Gesprächen über Immanuel Kant, die alles andere sind als akademisch-abgehoben. Denn der Begründer der modernen Philosophie selbst hat die grundlegenden Fragen des Menschseins benannt und erklärt: was man wissen kann, was man tun soll, was man hoffen darf.
Alle wichtigen Themen kommen zur Sprache: von Vernunft und Illusion bis zu Rassismus, Kolonialismus und Aufklärung; von Raum und Zeit bis zu Freiheit, Kunst, Gerechtigkeit und dem Problem des Bösen; von der Wissenschaft bis zum Glauben, vom Selbst bis zu Gott. Omri Boehm und Daniel Kehlmann behandeln Kant als Zeitgenossen, der uns heute noch wichtige Antworten auf aktuelle Fragen geben kann.
Rezensionen
Im freudvollen Gespräch über Kant: Am 22. April [2024] jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. Die Buchhandlungen füllen sich mit Kant-Biografien und Erklärbüchern zu seinen philosophischen Arbeiten, mit denen die moderne Philosophie begann. Eine Gelegenheit, die sich Propyläen nicht entgehen ließ und zwei der versiertesten Kant-Kenner zu einem Gespräch einlud, das am 30. und 31. Mai 2023 im Ullstein-Haus in Berlin stattfand: Omri Boehm und Daniel Kehlmann. Von Ralf Julke Leipziger Zeitung 16.02.024
Zum 300. Geburtstag des großen Philosophen Immanuel Kant haben sich Daniel Kehlmann und Omri Boehm über den Königsberger Meisterdenker unterhalten: tiefsinnig, unterhaltsam, ganz gegenwärtig. (...) Dass Immanuel Kants „Kritiken“ manchmal schweißtreibend sein können, wird niemand bestreiten, der sie gelesen hat – und nicht nur beim ersten Mal. Aber Daniel Kehlmann und Omri Boehm haben einen Gesprächsband vorgelegt, der Schwierigkeiten nicht weg redet, komplizierte Dinge nicht banalisiert und im besten Sinne einen anregenden Dialog bietet: kenntnisreich, lebendig, geistesgegenwärtig und auf Augenhöhe.[Podcast 6:12] Von Frank Hertweck SWR (ohne Datum)
(...) Der Dialogstil und die dem heutigen Leser entgegenkommende Sprache machen diesen Band zu einer kurzweiligen Verstehenshilfe des kantischen Denkens über weit verbreitete Stereotype hinaus. Für bereits mit dem kantischen Denken vertraute Leser bildet er wertvolle Reflexionen (so zur stets unterschwelligen Auseinandersetzung mit Spinoza: Kant geht es mithin darum, dass die Aufklärung nicht notwendig in Spinoza münden muss) und Aktualisierungen (mit Blick auf Nietzsche, Sartre und andere das 20. Jahrhundert prägende Autoren). Von Markus Krienke eulenfisch.de (ohne Datum)
Pressenotizen Perlentaucher
Autoreninfos
Der Übersetzer
Erstellt: 26.11.2025 - 06:48 | Geändert: 26.11.2025 - 07:12
