Der bestirnte Himmel über mir
Ein Gespräch über Kant

Zwei der aufregendsten Denker der Gegenwart im Gespräch über Kant und den Geist der Aufklärung

Wie kann ein Philosoph, der im Jahr 1724 geboren wurde, unser Denken heute maßgeblich beeinflussen?

Dreihundert Jahre nach der Geburt des alten Meisters in Königsberg treffen sich Daniel Kehlmann und Omri Boehm zu einer Reihe von Gesprächen über Immanuel Kant, die alles andere sind als akademisch-abgehoben. Denn der Begründer der modernen Philosophie selbst hat die grundlegenden Fragen des Menschseins benannt und erklärt: was man wissen kann, was man tun soll, was man hoffen darf.

ISBN 978-3-548-07034-6 1. Auflage 26.06.2025 16,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Alle wichtigen Themen kommen zur Sprache: von Vernunft und Illusion bis zu Rassismus, Kolonialismus und Aufklärung; von Raum und Zeit bis zu Freiheit, Kunst, Gerechtigkeit und dem Problem des Bösen; von der Wissenschaft bis zum Glauben, vom Selbst bis zu Gott. Omri Boehm und Daniel Kehlmann behandeln Kant als Zeitgenossen, der uns heute noch wichtige Antworten auf aktuelle Fragen geben kann.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Rezensionen

Im freudvollen Gespräch über Kant: Am 22. April [2024] jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. Die Buchhandlungen füllen sich mit Kant-Biografien und Erklärbüchern zu seinen philosophischen Arbeiten, mit denen die moderne Philosophie begann. Eine Gelegenheit, die sich Propyläen nicht entgehen ließ und zwei der versiertesten Kant-Kenner zu einem Gespräch einlud, das am 30. und 31. Mai 2023 im Ullstein-Haus in Berlin stattfand: Omri Boehm und Daniel Kehlmann. Von Ralf Julke Leipziger Zeitung 16.02.024 

Zum 300. Geburtstag des großen Philosophen Immanuel Kant haben sich Daniel Kehlmann und Omri Boehm über den Königsberger Meisterdenker unterhalten: tiefsinnig, unterhaltsam, ganz gegenwärtig. (...) Dass Immanuel Kants „Kritiken“ manchmal schweißtreibend sein können, wird niemand bestreiten, der sie gelesen hat – und nicht nur beim ersten Mal. Aber Daniel Kehlmann und Omri Boehm haben einen Gesprächsband vorgelegt, der Schwierigkeiten nicht weg redet, komplizierte Dinge nicht banalisiert und im besten Sinne einen anregenden Dialog bietet: kenntnisreich, lebendig, geistesgegenwärtig und auf Augenhöhe.[Podcast 6:12] Von Frank Hertweck SWR (ohne Datum)

(...) Der Dialogstil und die dem heutigen Leser entgegenkommende Sprache machen diesen Band zu einer kurzweiligen Verstehenshilfe des kantischen Denkens über weit verbreitete Stereotype hinaus. Für bereits mit dem kantischen Denken vertraute Leser bildet er wertvolle Reflexionen (so zur stets unterschwelligen Auseinandersetzung mit Spinoza: Kant geht es mithin darum, dass die Aufklärung nicht notwendig in Spinoza münden muss) und Aktualisierungen (mit Blick auf Nietzsche, Sartre und andere das 20. Jahrhundert prägende Autoren). Von Markus Krienke eulenfisch.de (ohne Datum)

Pressenotizen Perlentaucher

Autoreninfos

Omri Boehm, geboren 1979, ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. Er ist israelischer und deutscher Staatsbürger, hat u.a. in München und Berlin geforscht. Sein Buch Kant’s Critique of Spinoza erschien 2014 bei Oxford University Press. Er schreibt unter anderem über Israel, Politik und Philosophie in Haaretz, Die Zeit und The New York Times. Bei Propyläen erschien seine von der Kritik hochgelobten Bücher Israel – eine Utopie und Radikaler Universalismus.

Wikipedia (DE): Omri Boehm

Daniel Kehlmann, 1975 in München geboren, studierte Philosophie und Germanistik. Sein Studium schloss er mit einer Diplomarbeit über Schillers Theorie der Entfremdung ab, eine Dissertation über das Erhabene bei Kant brach er nach ersten schriftstellerischen Erfolgen ab. 

Der Übersetzer

Michael Adrian lebt als freier Übersetzer aus dem Englischen und Französischen in Frankfurt/Main. Neben Autor:innen wie Omri Boehm, Eva Illouz und Tuvia Tenenbom hat er zusammen mit Bettina Engels auch Klassiker wie Jeremy Bentham und Edmund Burke übertragen. Er übersetzt für das Feuilleton der Zeit und andere führende deutsche Zeitungen und Fachzeitschriften, ist Herausgeber von Klassiker-Anthologien und hat zahlreiche Literatur- und Sachbuchkritiken veröffentlicht.

Erstellt: 26.11.2025 - 06:48  |  Geändert: 26.11.2025 - 07:12