Gespräch

Siehe auch: 

Amboss oder Hammer. Gespräche über Kuba. Von Volker Hermsdorf u. Hans Modrow

Amboss oder Hammer. Gespräche über Kuba. Von Volker Hermsdorf u. Hans ModrowVolker Hermsdorf, den Journalisten aus dem Westen Deutschlands, und Hans Modrow, den Politiker aus dem Osten, eint nicht nur die Solidarität zum sozialistischen Kuba. Die karibische »Insel der Hoffnung« ist das Zentrum, um das ihre Gespräche kreisen.

ISBN 978-3-95514-020-5    16,00 €  Portofrei     Bestellen

Brennpunkt Ukraine. Gespräche über ein gespaltenes Land. Von Christian Wehrschütz

Brennpunkt Ukraine. Gespräche über ein gespaltenes Land. Von Christian WehrschützBrennpunkt Ukraine: Revolution auf dem Maidan, Krim-Krise, Ausrufung der Volksrepubliken Donezk und Lugansk, erbitterte Kämpfe, der Abschuss der Passagiermaschine MH17, brüchige Waffenruhe und zähe Verhandlungen ... Die Ukraine ist heute mehr denn je ein gespaltenes Land ein Land, das ORF-Journalist Christian Wehrschütz wie kein anderer kennt.

ISBN 978-3-222-13474-6    24,99 €  Portofrei     Bestellen

Der Maulwurf kennt kein System. Hrsg. v. Christian Schulte und Rainer Stollmann

Der Maulwurf kennt kein System. Hrsg. v. Christian Schulte und Rainer StollmannBeiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge. Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte Mensch« zusammengefasst.

ISBN 978-3-89942-273-3     25,80 €  Portofrei      Bestellen

Soll und Haben. Fernsehgespräche. Von Alexander Kluge und Joseph Vogl

Soll und Haben. Fernsehgespräche. Von Alexander Kluge und Joseph VoglDas deutsche Privatfernsehen ist nicht eben bekannt für seine niveauvollen Diskussionsformate; umso überraschter hält der mitternächtliche Zapper inne, wenn auf einem der Kanäle Sätze fallen wie: "Ökonomischer Aberglaube ist so etwas wie das Spektrum bürgerlicher Tugenden" oder "Die Lösungen liegen immer auf der Straße, im Verkehr".

ISBN 978-3-03734-051-6    19,90 €  Portofrei     Bestellen

Es wird eine Rebellion geben. Von Frank A. Meyer

Es wird eine Rebellion geben. Von Frank A. MeyerScharfsinnig, bissig, anregend - Das ist Frank A. Meyer. Seine Interviews und Gespräche mit Politikern, Industriellen und Künstlern sowie sein Einfluss auf die Entwicklungen des weltweit tätigen Medienkonzerns Ringier haben ihn zu einem der bekanntesten wie auch profiliertesten Kommentatoren unserer Tage gemacht.

ISBN 978-3-280-05564-9     19,95 €  Portofrei       Bestellen

Nebeneingang oder Haupteingang? Von Peter Handke und Thomas Oberender

Nebeneingang oder Haupteingang? Von Peter Handke und Thomas OberenderIn vier Gesprächen zeichnen Peter Handke und Thomas Oberender Handkes imposante Werkgeschichte im Theater nach, ein "in Bezug auf formelle Schönheit und brillante Reflexion" unvergleichliches Lebenswerk, wie es in der Jurybegründung zur Verleihung des International Ibsen Award 2014 an Handke heißt.

ISBN 978-3-518-42437-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Terrorismus der westlichen Welt. Von Noam Chomsky u. Andre Vltchek

Der Terrorismus der westlichen Welt. Von Noam Chomsky u. Andre VltchekNach dem Zweiten Weltkrieg, so Chomsky in dem 2012 geführten Gespräch mit Vltchek, sind Hunderte Millionen Menschen direkt oder indirekt als Folge westlicher Kriege und Interventionen ermordet worden.

ISBN  978-3-89771-565-3       13,00 €  Portofrei        Bestellen

Hugo Chávez - Mein erstes Leben. Gespräche. Von Ignacio Ramonet

Hugo Chávez - Mein erstes Leben. Gespräche. Von Ignacio RamonetDas neue Buch von Ignacio Ramonet leuchtet in Interviews mit Hugo Chávez dessen Leben aus, bevor er als Anführer der Bolivarischen Revolution die Weltbühne betrat. Erzählt wird die Jugend von Chávez im venezolanischen Tiefland, seine militärische Karriere und die Politisierung in der Armee - in der der junge Chávez erstmals mit progressiven Ideen in Kontakt kam - bis hin zur Beteiligung an einem Volksaufstand gegen das neoliberale Regime des Sozialdemokraten Carlos Andrés Pérez 1992. In persönlichen Gesprächen mit Hugo Chávez, die über Jahre hinweg entstanden, formt sich die Geschichte des südamerikanischen Erdölstaates aus den Augen eines armen Jungen vom Land, der Jahre später zum Hoffnungsträger von Millionen Menschen werden sollte - nicht nur in Venezuela.

ISBN 978-3-355-01821-0      24,99 €  Portofrei        Bestellen

Seiten