1.Weltkrieg (Thema)

05.2015 , Deutsch

In der medialen Vermarktung der Leiden und Opfer der Völker im Ersten Weltkrieg ging es 2014 nicht um die Ehrung der Toten und um eine künftige deutsche und europäische Friedenspolitik, sondern um die Umcodierung der Erinnerung der Völker an diesen Krieg.

ISBN 978-3-89965-650-3 05.2015 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Dieses Buch will in Form einer historisch-literarischen Anthologie ein Zeichen gegen das Vergessen setzen und an den Massenmord erinnern, aber auch das Leben der Armenier vor und nach dem Ersten Weltkrieg darstellen.

ISBN 978-3-86241-440-6 19,80 € Portofrei Bestellen

Der Publizist Sebastian Haffner zählt zu den scharfsinnigsten Kommentatoren der deutschen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert. Zu seinen begeisterten Lesern gehörten Winston Churchill und Thomas Mann. Geschichte als Literatur verstehend fesselt er mit seinen Werken, die nichts an Aktualität eingebüßt haben, bis heute.

ISBN 978-3-7306-0135-8 6,95 € Portofrei Bestellen

Beinahe wäre Albert wegen der Machtgier von Leutnant Pradelle ums Leben gekommen. Doch in letzter Sekunde bewahrt Édouard ihn vor dem Tod. Albert fühlt sich seinem Retter verpflichtet und erfüllt ihm seinen größten Wunsch: eine falsche Identität. Pradelle durchschaut den Betrug und deckt sie, um sein hinterhältiges Manöver zu vertuschen.

ISBN 978-3-608-98016-5 22,95 € Portofrei Bestellen
Image

Da 2014 ein entsprechendes Jubiläum zu verzeichnen ist, veranstalten Prof. Dr. Martha Kleinhans und Dr. Sandra Ellena an der Universität Würzburg einen dreiteiligen Italienischen Studientag mit dem Titel La Grande Guerra - 100 Jahre Erster Weltkrieg. Andrea Molesini nähert sich in seinem 2011 mit dem Premio Campiello ausgezeichneten Roman Non tutti i bastardi sono di Vienna (dt. Zu lieben und zu sterben, Piper 2012) aus einer ungewöhnlichen Perspektive dem Ersten Weltkrieg.