Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
GESCHICHTEN VON MICHAEL KÖHLMEIER IN BIBLIOPHILEM BAND. Ein Katholik und eine Protestantin am Platz vor dem Magdeburger Dom, sie sind eng umschlungen. Aber es ist nicht die Liebe, die sie zusammentreibt, sondern das gemeinsame Schicksal im Terror des Dreißigjährigen Krieges.
Diese Tricks finden Sie garantiert in keinem anderen Buch! Johannes Hayers und Felix Achterwinter haben die besten Erziehungstricks von ganz normalen Eltern gesammelt.
Der Ausbruch der Revolution am 22. Januar 1905 in Petersburg bestätigte alle Vorhersagen von Rosa Luxemburg. Entgegen der Annahme, daß in Polen wie 1830 oder 1863 ein Nationalaufstand dem absolutistischen Regime den wirkungsvollsten Stoß versetzen könne, ließ sich Rosa Luxemburg von der tiefen Überzeugung leiten, daß im Zarenreich eine politische und soziale Revolution ausbrechen werde - und zwar in Polen und Rußland gleichzeitig. Deshalb setzte sie sich für ein enges Zusammenwirken der Arbeiterbewegungen in Polen und Rußland ein, und zwar unter der Flagge der Sozialdemokratie.
April 1945, die letzten Tage der Reichshauptstadt Berlin: Während die Bomben fallen, verteidigt das letzte militärische Aufgebot die Nazi-Herrschaft. In den Flüchtlingskolonnen und unter den sich auflösenden deutschen Heereseinheiten fahnden Sicherheitsdienst und Gestapo immer noch nach Juden, Oppositionellen und Deserteuren.
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst.
Am 16. April 1945 um vier Uhr morgens bricht an der Oderfront das russische Trommelfeuer los: Zeichen für die Rote Armee zum Sturm auf Berlin. Zum gleichen Zeitpunkt zieht sich die 9. US-Armee auf Befehl von Eisenhower auf die Elbe zurück. Deutsche Generäle versuchen mit dem buchstäblich letzten Aufgebot, die Sowjettruppen so lange wie möglich aufzuhalten.
Wann Proteste gegen die Krisenpolitik Erfolg haben. Europa ist in Aufruhr. Überall auf dem Kontinent protestieren Menschen gegen eine Politik, die Armut und Ungleichheit verschärft und die Demokratie missachtet. Sie fordern eine andere Antwort auf die Krise, ein soziales Europa und wehren sich gegen die Arroganz der Macht.
ISBN 978-3-944233-10-9
vergriffen
Roberto Bolaño hat die Weltliteratur verändert und erzählt uns von einer aus den Fugen geratenen Welt. Melancholische Pornostars, durchgedrehte Dichter, mystische Zahnärzte und Fußballer mit einem Hang zum Übersinnlichen - Roberto Bolano, der große Erzähler aus Chile, bleibt unnachahmlich.
Gibt es "den" Islam? Welche Kulturen verbergen sich dahinter? Ist der Koran mit der Bibel zu vergleichen? Und was macht man eigentlich in einer Moschee? Diesen und ähnlichen Fragen geht der Islamwissenschaftler Anis Hamadeh auf den Grund.
Weit über Politik und Wirtschaft hinaus hat sich der Neoliberalismus in unserem Denken und im Alltagsleben verankert. Patrick Schreiner fragt nach den Mechanismen, durch die Menschen neoliberale Ansätze und Ideen als gut, angemessen und alternativlos akzeptieren.