Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Es ist ein denkbar abenteuerliches Leben, von dem Carl Schurz in seiner Autobiographie berichtet:
James Rhodes ist ein weltweit erfolgreicher Konzertpianist. Er ist ein leidenschaftlicher und jungenhaft cooler Musiker. Aber der Weg, der hinter ihm liegt, führte durch die Hölle. Über den Missbrauch in seiner Kindheit kann der aus England stammende Rhodes jahrzehntelang nicht sprechen.
Das RTL-Nachmittagsprogramm steht im Ruf, lediglich "Unterschichtenfernsehen" abzusondern. Und doch erreicht der Privatsender mit seinen billig produzierten Formaten ein Millionenpublikum. Besonders quotenträchtig ist seit Jahren die Sendung "Familien im Brennpunkt".
"Mein Leben ist Denken und Schreiben." So Peter Hacks, der meinte, sein Leben sei äußerlich ereignislos. Es ist eine extrem geistige Biografie ohne große Cäsuren und Höhepunkte. Sicher hatte er Konflikte mit der Macht, auch Sorgen. "Die Sorgen und die Macht" heißt ein viel umstrittenes Stück von 1960/62, wozu ihn eine Ulbricht-Rede angeregt hatte. Den großen Schauspieler, Regisseur und Intendanten Wolfgang Langhoff kostete das Stück den Posten. Auch mit "Moritz Tassow" bekam Hacks 1965 großen Ärger. Dieses Zeitstück in glanzvoller Besetzung war eine Sternstunde des Theaters.
Die Edition erscheint anlässlich des 150. Todestags des Dichters am 31. Januar 2016 und ergänzt die Ausstellung im Friedrich Rückert Poetikum Oberlauringen. Mal satirisch-bissig, mal humorvoll, dann gefühlvoll-schwärmerisch der Vergangenheit eingedenk:
Michael Nast steht schon jetzt für ein Lebensgefühl. Der gebürtige Berliner berührt und bewegt mit seinen Kolumnen im Internet bereits Millionen von Lesern. Seine Texte werden geteilt und geliked, seine Lesungen sind regelmäßig ausverkauft.
Zu Fuß, in Bussen, Gefängniswagen oder Sonderzügen zieht ein langer Flüchtlingstreck von der griechischen Insel Lesbos in Richtung Deutschland. Navid Kermani war im Herbst 2015 auf dieser "Balkanroute" unterwegs.
Erinnerungskulturen und Geschichte der spanischen Arbeiterbewegung vom Bürgerkrieg bis zur "Transición" (1936-1982). Soziale Revolution versus Konterrevolution, antifaschistischer Kampf, Unabhängigkeitskrieg - vielfältig waren die Geschichtsbilder, die sich die verschiedenen Strömungen der spanischen Arbeiterbewegung vom Bürgerkrieg (1936-1939) machten.
"Wir sind in internationalen Gewässern angegriffen worden - die Israelis haben sich wie Piraten verhalten [...] Als sie begannen, das Schiff Richtung Israel zu lenken, war das eine Entführung! Die ganze Aktion ist illegal!" - Henning Mankell, an Bord des Gaza Solidaritäts Konvois.
Weltpolitik durch Drogenhandel. Das Buch, das die Komplizenschaft von CIA und US-Regierung im globalen Drogenhandel nachweist. Es gab mal einen Krieg, der hieß Prohibition. Alkohol war jetzt offiziell verboten, und erst dadurch wurde die Mafia in Amerika groß.