Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Der Ratgeber für alle Steuerzahler, Mehr Wissen, mehr Geld. Für Ihre Steuererklärung 2015. Der Große Konz. Keinen Euro zu viel zahlen: Garant für höchste Steuerrückerstattungen vom Finanzamt.
Das Buch erklärt detailliert, was Sie unternehmen können, um Feuchtigkeit und Schimmel effektiv und kostengünstig zu entfernen. Der Autor geht auf Ursachen und Folgen von Feuchteschäden ein und erklärt, wie Sie am besten dagegen vorgehen - als Vermieter und als Mieter.
Ein praktischer Ratgeber für alle, die Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe beziehen müssen und über ihre Rechte informiert werden wollen. Ein praktischer Ratgeber für alle, die Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe beziehen müssen und über ihre Rechte informiert werden wollen.
Der »Münch« ist Hand- und Formularbuch in einem. Der Handbuchteil erläutert systematisch die rechtlichen Grundlagen und liefert konkrete Praxishinweise sowie Formulierungsvorschläge zu wichtigen Vertragsklauseln. Der Formularteilenthält zahlreiche Vollmuster zu den wichtigsten und häufigsten familienrechtlichen Fällen. Zusätzliche Ausführungen zu den Kosten familienrechtlicher Gestaltungen und den steuerlichen Auswirkungen runden das Werk ab. Mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele und Gesamtmuster.
Wie lassen sich gute Arbeitszeitregeln durchsetzen? Wann sind Arbeitszeiten sozial- und gesundheitsverträglich? Was kann Arbeitszeit regeln und was sagen Tarifverträge dazu?
Das "Handbuch Arbeitszeit" behandelt die Rechte und Ansprüche der Beschäftigten, die sich aus dem Arbeitszeitgesetz, dem Betriebsverfassungsgesetz und den Manteltarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie ableiten. Es zeigt die Zusammenhänge auf und erläutert das Zusammenspiel. Betriebsräte erhalten konkrete Hilfen für das Umsetzen der Tarifverträge in den Betrieben und das Wahrnehmen der Rechte der dort Beschäftigten.
Das große Standardwerk für die Mitbestimmung - mit jährlichen Online-Aktualisierungen!
Vorteile auf einen Blick:
• Mit erster Kommentierung zum neuen Betriebsrätevergütungsgesetz
• Fundierte Lösungen, auch zu neuen Themen und Rechtsfragen
• Zugriff auf jährlich aktualisierte Online-Version
Die Arbeit der Betriebsräte ist durch die Digitalisierung komplexer geworden. Die Einführung von KI und ChatGPT sowie der Trend zur weiteren Automatisierung in nahezu allen Arbeitsbereichen bringen neue Herausforderungen für die Mitbestimmung. Die Autoren stellen sich den neuen Entwicklungen, ordnen sie betriebsverfassungsrechtlich ein und entwickeln eigenständige Lösungen, wo noch keine klaren Regeln bestehen. Alle Teile des Kommentars wurden aktualisiert. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von September 2023 verarbeitet. Die geplanten Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung, die voraussichtlich noch im ersten Quartal 2024 beschlossen werden, sind bereits umfassend berücksichtigt. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, wird die Online-Version angepasst.
Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften.
Der in der Praxis seit Langem bewährte Kommentar in neuer, bearbeiteter und aktualisierter Auflage. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis April 2018 berücksichtigt. Die praxisbezogenen Erläuterungen der Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes für die Personalvertretungen im Bundesdienst und in den Ländern sind um detaillierte Hinweise auf die vergleichbaren Bestimmungen in allen 16 Landespersonalvertretungsgesetzen ergänzt. Landesrechtliche Besonderheiten und Abweichungen bei den besonders wichtigen organisations- und beteiligungsrechtlichen Regelungen sind hervorgehoben. Tabellarische Übersichten mit ergänzenden Anmerkungen informieren umfassend und detailgenau über die landesgesetzlichen Tatbestände und Formen der Beteiligung.
Die 3. Auflage des Formular-Kommentars mit Ihren über 240 Mustern ist auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung und berücksichtigt insbesondere alle Änderungen infolge des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG).
Die hier vorgelegte Einführung in die arabisch-islamische Philosophie gibt einen kurzen Einblick in die Entstehung und Entwicklung des arabisch-islamischen Denkens. Sie zeigt seine tiefen Wurzeln sowie die wechselseitige Durchdringung von griechischer Philosophie, islamisch-spekulativer Theologie und mystischer Erleuchtungslehre.
Warum waren während der Zeit des Nationalsozialismus so viele Deutsche bereit, sich an der Vernichtung der europäischen Juden aktiv zu beteiligen? Stefan Kühl behauptet: Es war die Einbindung in Organisationen des NS-Staats, die diese Menschen dazu gebracht hat, sich an Deportationen und Massenerschießungen zu beteiligen - und zwar unabhängig von den ganz unterschiedlichen Motiven, die sie ursprünglich zum Eintritt in diese Organisationen bewogen haben.