Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Wie wir die Welt wollen. Es ist wieder Zeit für Utopien. Es reicht nicht, jene einzelnen Stückchen des »Kapitalismus« nicht zu wollen, die gerade am meisten weh tun. Es reicht nicht einmal, den Kapitalismus insgesamt nicht zu wollen.
Abseits von »Heldenverehrung«, abseits aber auch von antikommunistischen »Enthüllungen« neuerer Zeit würdigen Czichon und Marohn den Arbeiterführer.
Manche unken, in Kuba müsse heute, nach dem jahrelangen Überlebenskampf, »die Marktwirtschaft« - also der Kapitalismus - eingeführt werden. Heinz Langer widerspricht. In diesem Buch betrachtet der langjährige DDR-Botschafter in Kuba die Entwicklungen seit 2007, legt Schwierigkeiten und Probleme dar ...
Dokumentation eines NATO-Kriegsverbrechens und seiner Folgen. Im Krieg der NATO gegen Jugoslawien waren »Kollateralschäden« stets auch einkalkuliert. Die Bombardierung der Brücke von Varvarin am 30. Mai 1999 geschah an einem Pfingstsonntag mit Markt und kirchlichem Umzug.
In den abgelegenen Dörfern des anatolischen Taurusgebirges herrscht der Grundbesitzer Abdi Aga. Der Bauernsohn Memed hat dessen Haß auf sich gezogen und ist zur Flucht in die Berge gezwungen. Aus dem schmächtigen, ängstlichen Jungen wird ein Räuber, Rebell und Rächer des Volkes.
Jeden Herbst gehen die Vögel in Schwärmen auf einem Strand vor Istanbul nieder. Seit den Tagen des alten Byzanz will es die Sitte, dass die Städter sie vor den Moscheen, Kirchen und Synagogen kaufen und wieder freilassen. Sie sollen an der Pforte des Paradieses Fürbitte leisten.
Von der Sommerzeit bis zur Schichtarbeit: Wir treiben routinemäßig Schindluder mit unserer inneren Uhr und ruinieren damit unsere Gesundheit. Der Neurobiologe Peter Spork hat wissenschaftliche Erkenntnisse aus Biologie und Medizin auf unseren Alltag übertragen und einen 8-Punkte-Plan entworfen, wie wir wieder im Einklang mit dem Rhythmus der Natur leben können.
Zum Pop-up-Künstler werden. Prächtige Gärten entfalten ihre Schönheit. Kinderleichtes Pop-up-Bauen mit vorgestanzten Elementen. Das fertige Buch lässt sich immer wieder aufklappen und bestaunen. Wie schaffen es Künstler nur, wunderschöne Pop-up-Bücher entstehen zu lassen, die beim Aufklappen wieder und wieder ihre Schönheit entfalten?
"Jahreszeiten? Pa, die kenne ich schon vom letzten Jahr", knurrt der Bärbeiß. "Das macht nichts", sagt das Tingeli fröhlich, "ich kenne dich ja auch schon vom letzten Jahr." Den Frühling kann der Bärbeiß sowieso nicht aufhalten, auch wenn er schimpfend Krokusse ausrupft.
Ein "Riesenschnörkel" steht am Anfang dieses Buchs. Ein junger Mann in Ostberlin staunt darüber. Der junge Mann heißt Fritz J. Raddatz, damals, als die Geschichte dieses Buches beginnt, stellvertretender Cheflektor des Ostberliner Verlags Volk und Welt; der Schnörkel ist die Unterschrift, in ihrem Schwung nicht leicht zu entziffern auf Briefen und Verträgen, von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt.