Ein anregendes Denk- und Lesevergnügen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Ernährung. Im Jahr 1908 verwüstete eine gewaltige Explosion in Sibirien ein riesiges Gebiet. War es ein Meteoriteneinschlag?
Vergriffen (Thema)
Seit 1814 ist der größte Teil des heutigen Unterfranken bayerisch. Dieses Jubiläum gibt Anlass zu einem Blick zurück auf 200 Jahre fränkisch-bayerische Geschichte.
Die Schrecken eines Krieges werden oft erst in nackten Zahlen deutlich: keine verschleiernden Worte, keine beschönigenden Umschreibungen, stattdessen übersichtliche Karten, Diagramme, Tabellen und Infografiken.
Überschwemmungen legen ganze Dörfer lahm, Wälder werden abgeholzt und viele Tierarten sterben aus. Hast du auch das Gefühl, dass man etwas dagegen tun müsste, weißt aber nicht, wie?
Weihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan Waffenstillstand auf Ehrenwort. Im Niemandsland feiern sie zusammen Weihnachten. Nach zwei Tagen ist es, auf Befehl von oben, wieder vorbei mit dem Frieden.
Widerstand darf niemals aufhören! Sein Lebensthema: Radikalität. Sein Lebenswerk: Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V., Grünhelme e.V. Seine Helden: Menschen, die im Widerstand gegen Missstände ihr Leben riskieren. Seine Botschaft: Die Tugend des Widerstands darf nie verschwinden.
Mit diesem Band wird begonnen, die "Gesammelten Werke" Rosa Luxemburgs zu ergänzen; der letzte Band erschien 1975. In Band 6 werden für die Zeit von 1893 bis 1906 insgesamt 270 Dokumente erstmalig bzw. wieder veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorwiegend um deutsche Texte.
Wie einst für Hamlet ist heute die Ordnung der Zeit aus den Fugen geraten. Die Zukunft hält nicht mehr, was sie einmal verspochen hatte, die Gegenwart ist unübersichtlich geworden und die Vergangenheit gibt keine Ruhe und kehrt in vielfältigen Gestalten zurück.
Wie kann man einen Krieg in Bilder fassen, der innerhalb von vier Jahren viele Millionen Menschen das Leben gekostet hat?
Der Ausruf von Papst Franziskus "Ach, wie möchte ich eine arme Kirche für die Armen!" auf seiner ersten Pressekonferenz begeisterte viele Menschen. Dass die Kirche arm unter Armen sein müsse, hat er seither mehrfach und eindringlich wiederholt. Wie aber passt beides zusammen?